
Sommer, bist du’s? Bleibst du jetzt für länger? Zumindest hier im Süden stehen die Zeichen jetzt ganz auf Sommerwetter. Aus diesem Grund gibt es in unserer heutigen Knitspiration auch wieder Strickideen für warme Tage, ein paar Shopnews, einen Blick in unsere Instagramrunde und eine kleine Ankündigung. Die Knitspiration geht nämlich in die Sommerpause, aber dazu später mehr. Jetzt holt euch erstmal einen Eiskaffee und macht es euch gemütlich. Sonnencreme nicht vergessen!
Schon seit ich die ersten Eindrücke von Kragen und Knopfleiste bei Mette auf Instagram gesehen habe, wusste ich: Das muss ich stricken. Ich muss einfach! Jetzt ist das Design fertig und die Anleitung auch auf Deutsch verfügbar, also sagt bitte ganz herzlich „Hej!“ zum Maude Tee. Wer mag darf gerne noch „Du bist aber schön!“ hinterherschieben. Hallali. Ich komm aus meiner Begeisterung echt nur schwer heraus, deswegen hier schnell die hard facts: Ihr strickt mit der Sunday und der Tynn Silk Mohair von Sandnes in einem Stück von oben nach unten. Alternativ könnt ihr als Beilauffaden zum Beispiel auch Brushed Lace von Mohair by Canard nehmen. Will ich zum Beispiel auch unbedingt mal ausprobieren.
Als Schwierigkeitsgrad hat Mette fünf von fünf Sternen angegeben. Es ist also eher ein Teil für fortgeschrittene Stricker. Es kommen verschiedenste Techniken gleichzeitig zum Einsatz, darunter double face (für die Knopfleiste). Bei dieser Technik strickt ihr zwei (Vorder-)seiten gleichzeitig, die direkt miteinander verbunden werden. Falls ihr jetzt Panik schiebt: Braucht ihr nicht. Ich habe bei meinem ersten double face-Projekt gnadenlos versagt und werde das Maude Tee trotzdem stricken. If you can dream it, you can do it! Mette hat übrigens noch einen ganz wichtigen Tipp: Die Anleitung vor (!) Strickbeginn einmal komplett durchlesen. Sowas beherzige ich leider viel zu selten. Weshalb mich auch manche Kochrezepte im letzten Schritt oft nochmal richtig überraschen!
Falls ihr jetzt Lust aufs Kragenstricken habt, bei Gregoria Fibers gibt es ebenfalls ein Poloshirt. Dorotha wird allerdings von unten nach oben gestrickt und hat ein gänzlich anderes Muster als das Maude Tee. Das Design – ganz typisch für Gregoria Fibers im Vintage-Stil – sieht lange Ärmel vor, aber ich stell mir das Ganze auch sehr hübsch mit kurzen Armen vor. Mit Blick auf „normale“ Poloshirts würde ich auch gar keine Maschen an den Armen abnehmen, sondern bei der gewünschten Länge einfach zu einer kleineren Nadelstärke wechseln und ein Bündchen analog zum Saum stricken.
Anna verwendet für ihr Stück drei Fäden Seide-Mohair-Garn. Ihr könnt also zum Beispiel die Tilia von Filcolana nehmen, die Brushed Lace von Mohair by Canard oder die Lace von Lang Yarns. Dreifädig würde ich vom Gefühl her nicht zur Tynn Silk Mohair greifen. Aufgrund des kleinen Schurwolleanteils (15 Prozent) wäre mir das für das Design wohl etwas zu schwer. Müsste man aber einfach mal mit einer Maschenprobe ausprobieren.
Kennt ihr eigentlich unsere Sommerhefte, die wir von Sandnes haben? Ich hatte euch schonmal zwei Modelle vorgestellt, aber für die heutige Knitspiration habe ich noch einmal ein bisschen weitergestöbert.
Im Heft 2005 findet ihr insgesamt zehn Modelle. Mit dabei ist zum Beispiel das Yndig Topp, das ihr aus der Tynn Line strickt. Ihr verarbeitet also das perfekte Sommergarn: luftig und leicht (53 Prozent Baumwolle, 33 Prozent Viscose und 14 Prozent Leinen) bei Nadelstärke 3 mm.
Was darf’s sein? Line oder Tynn Line?
Die Konrnåker Jakke wird aus der großen Schwester der Tynn Line gestrickt: Line hat die gleiche Zusammensetzung, allerdings eine andere Lauflänge (110 statt 220 Meter auf 50 Gramm) und wird mit Nadelstärke 4 mm gestrickt.
Als drittes hätte ich noch das Kløvertopp für euch. Ich habe leider eine ziemliche Schwäche für Kleeblattmuster, müsst ihr wissen. 😉 Den leichten Pullover mit kurzen Armen strickt ihr wieder aus der Tynn Line und wenn meine Strickliste nicht schon ewig lang wäre und mein Wollregal (und die weiteren Verstecke mit Garn) nicht, ähm, sagen wir mal, bald aus allen Nähten platzen, würde der Sweater ganz weit oben landen. Aber wirklich ganz weit oben. Ich setz ihn also vorsichtshalber mal drauf, damit er mir nicht verloren geht.
Im zweiten Sommerheft (1908), das wir im Shop haben, finden sich natürlich ebenfalls tolle Modelle. Zum Beispiel das Shirt Lina, gestrickt aus Line. Mir hat es hier der Schnitt besonders angetan. Ich mag diesen etwas kastigeren Look sehr gern.
Aus Tynn Line wiederum wird der Sweater Havbris gestrickt. Einfach übergezogen, wirkt er durch das Muster auch doch wieder sehr edel. Das Muster hat einen etwas erhöhten Schwierigkeitsgrad, aber ich bin sicher, ihr schafft das.
Und ganz zum Schluss habe ich mich noch in das Lacetopp, ebenfalls gestrickt aus Tynn Line, verguckt. Dieses Shirt ist für mich der perfekte Sommerbegleiter. Ärmel, hübscher Saumabschluss, fertig. Nehm ich. Wer mag’s mir stricken?
Bitte beachtet, dass es die Sandneshefte nur in Kombination mit den Sandnes-Garnen zu kaufen gibt. Das ist eine Vorgabe des Herstellers.
Fast so schön wie Wolle und ein tolles Strickprojekt sind passende Projekttaschen. Ich verwende meine Taschen zum Beispiel auch für die Arbeit (leider ohne Wolle), weil ich sie einfach so hübsch finde.
Einen Laptop bekommt ihr in den Cocoon Garnhalter zwar nicht, aber er ist super praktisch, wenn ihr im Garten oder auf dem Balkon auf eurer Lieblingsstuhl sitzt und strickt. Der „kleine Käfig“, wie ihn mal das Kind einer Leserin nannte, hält das Garn an seinem Platz und verhindert ein Verheddern des Fadens. In natur haben wir das gute Stück wieder im Shop auf Vorrat.
Und dann habe ich euch ja letzte Woche schon die Bauchtasche von muud (aka Cross Body Bag) vorgestellt. Die gibt es jetzt auch in schwarz bei uns und ich bin sicher, sie wird nicht lange bei Lisa im Lager liegen. Ich kenn euch doch.
Für die Zeit ohne Knitspiration (nicht traurig sein!) empfehle ich euch Instagram. Ihr werdet dort Ideen ohne Ende finden. Zum Beispiel richtige Klassiker wie die Ballonjacke von PetiteKnit, die sich Laura gestrickt hat und nun damit offiziell von Stricksucht spricht (wer kennt das nicht?!).
Emma hat das Skagen Tee gestrickt. Das Modell find ich fast ein bisschen untypisch für Witre Design, aber dafür umso schöner. Und das ist ja nun wirklich das Tolle am Selbermachen von Kleidung: Es ist für absolut jeden Geschmack etwas dabei.
Sabrina schließlich zeigt nochmal, wie schön weiße Teile einfach in den Sommer passen. Sie hat einen Raglan Sweater von Sandnes gestrickt. Und auch wenn das Muster Ausdauer erfordert: Es lohnt sich!
Und nun, ihr Lieben, geht’s hiermit offiziell in die Sommerpause. Wir lesen uns in ein paar Wochen wieder – Lisa hält euch da auf jeden Fall auf dem Laufenden. Ich wünsche euch trotz der gerade etwas widrigen Umstände einen wunderbaren Sommer, genießt die Zeit mit euren Lieben und habt es fein!
Wir lesen uns wieder – happy knitting!
Sophia
Mein Name ist Sophia. Ich komme ursprünglich aus Hannover, wohne aber mittlerweile in Würzburg. Seit einigen Jahren bin ich offiziell stricksüchtig. Ich trete keine Reise ohne Projekttasche an und auch zu Hause finden sich überall Spuren meines Hobbys.
Angefangen habe ich vor Jahren mit einem Schal; heute stricke ich alles – am liebsten schlichte Stücke, die man gut kombinieren kann.