
Happy New Year ihr Lieben!
Wir versuchen mal die ganzen neuen Beschränkungen für ein paar Minuten auszublenden und widmen uns dem schönsten Zeitvertreib der Welt – dem Stricken! Mein Feed war die vergangen Tage voll von Strick-Statistiken, Banderolen Sammelgläsern und To-Knit-Listen für 2021 und ich habe so das Gefühl, eure Nadeln werden auch in diesem Jahr wunderbar fleißig klappern. Jetzt wo die Listen (mehr oder weniger) auf 0 gesetzt sind, können Nora und ich beherzt loslegen und euch wieder mit Inspirationen füttern – darauf freuen wir uns!
Ich fange mit einem ganz ungewöhnlichen Projekt für a knitter’s wish an – einem Schal! Wer Lisa schon lange virtuell begleitet, weiss eigentlich, dass Tücher und Schals nicht so sehr auf der a knitter’s wish Strick Agenda stehen und dennoch gibt es einen Schal, den die Strick Community infiziert. Ich spreche von dem Kolding Schal von ChrisBerlin. Kolding ist ein wirklich großer Schal, der aus verschiedenen Mustern gestrickt wird. Von breitem Rippenmuster über ein paar Lochmuster Details, glatt rechts bis hin zu Brioche-Muster ist alles dabei und somit wird das Mammutprojekt auch wirklich nicht langweilig. In der Mitte wird das Tuch breiter gestrickt und verjüngt sich zum Ende hin wieder. Es lässt sich sehr vielseitig tragen und ist von nicht wenigen StrickerInnen gleich MEHRMALS gestrickt worden. Bei der Garnwahl denkt gut nach und lasst euch Zeit, so ein Projekt soll wirklich ein langlebiges Schätzchen sein und über Jahre hinweg getragen werden.
Lisa nennt einen Kolding bereits ihr Eigen und das passende Wollpaket dazu ist frisch in den Shop eingezogen. Das Wollpaket beinhaltet 10 Stränge der wunderschönen Mohair von Mohair by Canard. Das Garn kommt als Strang (65% Mohair u. 35% Merino, 50g/350m) und wird zweifädig verstrickt. Lisas Kolding wurde mit 2,5er Nadeln gestrickt um die angegebenen 27M/10cm zu erreichen. Das Ergebnis ist ein wunderbar weicher und leichter Schal und die Garnwahl ist wirklich etwas besonders Feines.
Wem 2,5er Nadeln eine Spur zu krass sind und lieber wie im Original mit 3,25er stricken mag, könnte wahlweise die Wild & Soft von Gepard doppelfädig nehmen oder eine etwas preisgünstigere Variante, die Merci von Filcolana. Als Beilaufgarn könnt ihr natürlich immer Mohair wählen, für etwas mehr Flausch. Allerdings werde ich nicht müde euch die Piura von Lamana ans Herz zu legen.


Momentan habe ich das Gefühl, die großen beliebten DesignerInnen liefern sich ein kleines Battle, wer die beste Version eines Designs herausbringt. Sehr viel ähnelt sich auffallend stark und es fehlt ein wenig an Raffinesse. So habe ich meinen Blick mal in eine ganz andere Richtung gelenkt und ein paar schöne Designs für euch rausgesucht. Ganz vorne dabei scheinen aktuell Zopfmuster zu sein. Dabei bin ich bei dem dänischen Modelabel Skall Studio über den Sophie Sweater gestolpert, der sich auf Instagram gerade großer Beliebtheit erfreut. Mit schlappen 16 Euro, die wohl teuerste Strickanleitung die mir je untergekommen ist und dennoch bin ich dem Design dezent verfallen. Gestrickt wird von oben nach unten, begonnen mit dem Rückteil. Danach werden entlang der Schulter Maschen aufgenommen und die Schulterpartie und die Vorderseite gestrickt. Die Ärmel werden in Runden angestrickt. Zum Schluss werden die Seiten geschlossen. Als Garn eignet sich die Peruvian Highland Wool ganz hervorragend. Mit Nadelstärke 4 sollten 16M / 10cm eingehalten werden.
Ebenfalls ein traumhaftes Design ist der Berg Sweater von Julie Hoover. So fein und so reduziert, zugleich besonders. Hierfür würde ich die Alpakka Ull von Sandnes wählen, sie ist durch den Alpaka Anteil nach dem Waschen einen Hauch weicher und edler als die Peruvian Highland Wool und würde demnach hier gut passen.
Wer sich erstmal an Zopfmuster herantasten möchte und es noch lockerer und minimalistischer mag sollte mal einen Blick auf das Design Zopf von Midori Hirose werfen. Der Sweater wird nahtlos von oben nach unten gestrickt und ist mit Nadelstärke 6 ein eher flottes Projekt. Perfekt für die kalten Tage, die uns jetzt noch bevorstehen. Hierfür eignet sich ebenfalls die Peruvian Highland Wool von Filcolana oder die Alpakka Ull von Sandnes.
Für Zopf Neulinge haben wir ganz neue Zopfnadeln von Cocoknits im Shop aus Bambus, die euch durch die Beschaffenheit nicht einfach aus den Maschen rutschen.



In diesem Jahr habe ich mir vor allem vorgenommen, nicht auf Teufel komm raus Designs zu stricken, um so viel wie möglich zu stricken. Viel mehr möchte ich Neues probieren, mich herausfordern und eher auf Qualität, als auf Quantität zu setzen. Dabei denke ich an Zopfmuster, aber besonders auch an Colorwork.
Der Fern & Feather Sweater steht schon recht lang auf meiner Liste bei Ravelry. Er wird von oben nahtlos runtergestrickt und es empfiehlt sich die Peruvian Highland Wool von Filcolana dafür zu nehmen. Die Designerin Jennifer Steinglass schreibt selber, dass dieser Sweater ein gutes erstes Projekt ist. Es sind nur zwei Farben und dem Diagramm soll leicht zu folgen sein.
Ebenfalls ein wunderschönes Colorwork findet ihr bei Caitlin Hunter. Den Birkin Sweater kennen sicher schon einige von euch aus dem Laine Magazine. Den könnte man gut aus Anina von Filcolana oder aus Yaku von CamaRose stricken.
Wenn ihr es lieber durchgehend mögt, hab ich den Spot Sweater von Anne Ventzel für euch. Und sie hat sich viel Mühe dabei gegeben, in kleinen Videos die wichtigsten Schritte zu erklären. Ich denke also, mit einem guten Glas Wein oder wahlweise auch Schnaps, ist das doch ein wunderbares Neujahrs Projekt. Hier könnt ihr toll die Arwetta und Tilia von Filcolana kombinieren.



Zum Abschluss habe ich noch ein paar Designs, die ganz ohne Colorwork auskommen und trotzdem Abwechslung bringen und einfach zauberhaft aussehen. Ganz besonders angetan hat es mir der Fern Sweater von Knitting for Olive. Das Muster hat man schnell im Kopf und es macht einfach Spaß zu stricken. Das Originalgarn haben wir im Shop. Gestrickt wird aus einem Faden Merino und einem faden Soft Silk Mohair und die Farbpalette ist einfach ausgezeichnet. Ebenso Abwechslungsreich vom Muster ist der Sweater 10/04 aus dem aktuellen Lamana Magazin. Die Einzelanleitungen findet man mittlerweile alle bei Ravelry. Gestrickt wird aus Como Tweed in Kombination mit einem Faden Mohair, die Soft Silk Mohair hat eine tolle Farbauswahl.
Eine kuschlige Strickjacke habe ich bei Julie Hoover entdeckt. Knielang mit einem weiten Kragen im Fisherman’s Rib. Als Garn würde ich euch die Pernilla von Filcolana empfehlen, sobald die Temperaturen fallen, wird das ein Stück, was ihr nicht mehr Ausziehen wollt. Der Cardigan an sich wird in Teilen gestrickt, von unten nach oben, und anschließend auf eine hübsche Weise mit dem Kragen zusammengenäht.



Ich freue mich, wenn ich euch heute inspirieren konnte, neue Techniken oder Muster auszuprobieren. Wir freuen uns auf ein (hoffentlich) strickreiches 2021 mit euch. Zeigt uns gerne bei Instagram eure Projekte – oder womit wir euch knitspirieren konnten – unter dem Hashtag #aknitterswish
Bleibt gesund, haltet durch und versüßt euch eure freien Minuten mit einem guten Strick Projekt!
In diesem Sinne: Happy Knitting!

Ich bin Marlena. Ich komme aus Münster und wohne zusammen mit meinem Mann, unseren drei Kindern und einem Hund in einem kleinen feinen Häuschen.
Meine größte Leidenschaft, neben meiner Familie, der Fotografie und gutem Essen ist, wie könnte es anders sein, das Stricken. Am liebsten stricke ich langlebige Basics in guter Qualität die mich dann hoffentlich über Jahre als Lieblingsstücke begleiten.