
Ein verschlafenes „Bonjour“ aus dem verschneiten Münsterland,
Bisher hält der Frühling leider immer noch ausschließlich in meiner Vorstellung inne, dort dafür umso blumiger. Daher gibt es auch heute von mir keinen Winterstrick, sondern aller feinste Frühlings-Inspiration – getreu dem Motto: Wir stricken uns den Frühling herbei!
Frühling ist für mich vor allem die Zeit in der ich Jacken aller Art liebe. Ein Design macht gerade bei Instagram die Runde – die Mave’s Jacket von Sharins. Das wirklich coole ist, es ist eine dicke Blousonjacke, die von den klassischen Pilotenjacken inspiriert ist. Sie wird von oben nach unten glatt rechts gestrickt und verwendet dabei zu Beginn Judy’s Magic Cast On Technik. Sämtliche Bündchen werden doppellagig gearbeitet und an den Ärmelbündchen sorgen Falten für den klassischen Blouson Look. Naturtöne passen hier hervorragend, Ich kann mir allerdings auch ein Jeansblau, knalliges Pink oder Korall ganz wunderbar vorstellen. Und nun haben wir etwas wunderbar passendes neues im Shop: die Cotton Merino von KfO. Das Garn ist von der Haptik ideal für die Jacken. Um die nötige Festigkeit der Jacke zu erreichen, empfehlen wir euch die Cotton Merino doppelfädig mit einem Faden Soft Silk Mohair zu kombinieren. Und vergesst die Maschenprobe nicht, die hier besonders wichtig ist.
Einen klassischen langen Cadigan findet ihr bei Julie Hoover. Das Modell „Dane“ wird in Einzelteilen gestrickt und sichtbar nach außen recht kunstvoll zusammengenäht. Auf die Art könnt ihr diesen Cardigan auch wenden. Gestrickt wird mit Nadelstärke 5 und auch hierfür empfiehlt sich die Cotton Merino von KFO doppelfädig zu nehmen. Alternativ könnte auch die Merci von Filcolana doppelfädig verstrickt werden. So simpel, so hübsch, so ein guter Begleiter!
Für die ganz Fleißigen unter euch, habe ich noch etwas wunderbar florales. Dieses Schätzchen ist aber nichts für schwache Nerven sag ich euch. Die Blumen Jacke von Sandnes gibt es mittlerweile als Gratisanleitung. Die Strickjacke wird in Runden gestrickt und am Ende gesteekt. Wer nicht weiss, was steeken ist – das fertige Strickstück wird am Ende gesichert, vorne mittig aufgeschnitten und anschließend mit der Knopfleiste versehen. Mit Nadelstärke 3 und eine Maschenprobe von 28M/10cm könnt ihr die Tynn Merinoull von Sandnes nehmen, aber auch die Cotton Merino von KFO könnte toll passen.



Bei den ganzen Balaclavas (die mich immer hungrig werden lassen – ich sag nur: Baklava) und Kapuzen ist mir ein wirklich schönes und total sinnvolles Design ins Auge gesprungen: The Cozy hoodie von Clarissa Schellong. Erscheinungsdatum ist Donnerstag, der 18.02. und ich bin hin und weg von diesem Teil. Es ist nicht nur ein unglaublich cooles Basic, ich denke dabei auch an lange luftige Sommerabende im Freien. Bei Clarissa im Feed findet ihr schon einen tollen Beitrag zu möglichen Garnen. Gestrickt wird mit Nadelstärke 5 bei einer Maschenprobe von 17M / 10cm. Wer es genau jetzt noch warm und flauschig mag, könnte die Snefnug von CamaRose noch verstricken und erhält einen wahren Kuscheltraum. Für den Frühling oder milde Sommerabende sind zwei Fäden Cotton Merino mit einem Faden Soft Silk Mohair von KfO die richtige Wahl. Aber auch zwei Fäden Sunday in Kombination mit einem Faden Tynn Silk Mohair von Sandnes, wäre eine denkbare Wahl. Und es gibt so wunderschöne neue Farben von der Tynn Silk Mohair und der Sunday. Lisa hat sie euch mit „NEW“ markiert. Die benötigten Einzel-Lauflänge für den Hoodie beläuft sich auf etwa 905 / 1.100 / 1.200 / 1.400 / 1.550 / 1.750 Meter für die Größen XS / S / M / L / XL / XXL
Ein neues Sweater Design habe ich bei CamaRose entdeckt, welches aus Mohair doppelfädig gestrickt wird. Der Beautiful Smock Sweater wird von oben nach unten gestrickt mit einem verspielten, femininen Muster. Leicht gepufften 3/4 Ärmeln. Super hübsch und luftig leicht, bringt dieser Sweater sicher viel Freude beim stricken.
Auch neu, etwas kuscheliger, aber ebenso feminin und verspielt ist das neue Design Magnolia Bloom von Camilla Vad. Mit Nadelstärke 7 bekommt ihr den Pullover auch so flott gestrickt, dass er euch noch eine Weile gut wärmen kann. Das Muster macht einfach richtig Spaß zu stricken und ist schon deshalb lohnenswert gestrickt zu werden. Empfehlen können wir euch hier die Merci von Filcolana doppelfädig in Kombination mit der Tilia (ebenfalls doppelfädig). Die Merci könntet ihr ebenso gut durch die Sunday von Sandnes ersetzten.



Auch für die Kids habe ich euch ein paar schöne Sachen rausgesucht. Vielleicht geht es euch mit euren Kindern ebenso – meine eigen tragen im Frühjahr einfach lieber Strickjacken. Die kann man je nach Temperatur und nach belieben an- und ausziehen wie man lustig ist. Den Anfang macht die Nordic Spring Jacket von TrineP. Ich habe ganz stark im Gefühl, dass eben diese Jacke hier bei uns dringend gebraucht wird. Die Peruvian Highland Wool von Filcolana wäre eine tolle Wahl. Sie gibt der Jacke die nötige Festigkeit und ist zudem strapazierfähig, was auf dem Spielplatz oder im Wald von Vorteil ist. Der Zopf an den Ärmeln verleiht der Jacke das gewisse Etwas und euch den Spaß beim stricken.
Meine liebe Freundin Saba hat ihrer Tochter eine ebenso süße Jacke gestrickt, die Little Buds Jacke von Oomieknits. Statt Zopfmuster zieren die Jacke vier hübsche Blätter auf Höhe der Taille. Auch hier könnt ihr die bewährte Peruvian Highland Wool von Filcolana wählen, oder die Duo von Sandnes. Beides tolle Garne, die vor allem auch robust sind!
Für Wild Life Fans habe ich noch einen coolen Cardigan, den Spider Cardigan von CamaRose. Da wir das Originalgarn nicht im Shop haben, auch hier die Peruvian als wärmste Empfehlung von uns. Eine simple Strickjacke mit eingestrickter Spinne – sowas von cool!



Clara Knitwear hält noch ein paar süße Designs bereit. Da wäre einmal das Midnight dress, welches ich mir auch für den Übergang mit einem dünnen Rollkragen Longsleeve ganz zauberhaft vorstelle. Gestrickt wird aus einem Faden Cotton Merino von KfO. Zuerst wird der Rock gestrickt, bevor Maschen für die breiten Träger aufgenommen werden. Man könnte es also auch bei einem Rock belassen, wenn man möchte. Ein wunderschön vielseitiges Kleidungsstück!
Den Drop Cardigan mag ich ebenso gerne. Das Muster macht viel her und ist nicht kompliziert. Gestrickt wird von unten nach oben. Die Ärmel separat, bis alles zusammen auf einer Rundstricknadel zusammen hochgestrickt wird. Hierfür wird die Cotton Merino mit Soft silk Mohair von KfO kombiniert.



Und manchmal, stoße ich noch während des Schreibens auf (für mich) Neues. Gerade eben habe ich bei emmas.knits den Feed von Laura Dalgaard entdeckt und bin ganz angetan von so viel Inspiration. Ihre Designs sind vielleicht eher als Kunstwerke zu verstehen und fordern sicher auf Perfektionismus abzulegen und einfach zu machen. Den Caught in the knit Sweater hat sie speziell für die Ausstellung Oceanista im Maritime Museum of Denmark designed. Die Anleitung gibt es kostenlos auf ihrer Seite. In diesem Design verlieren sich diverse Techniken, genauso wie sich unzählige verschieden Lebewesen und andere Dinge in den Netzen im Ozean verfangen. Ein Wahnsinns Projekt und ein wahres Kunstwerk!
Ein durchaus tragbares Design wäre der Valley Cardigan, den es auch für die Kleinen gibt. Ein Intarsien Projekt das gute Laune verspricht. Von Borstet Alpakka von Sandnes über Peruvian Highland Wool von Filcolana, bis zur Snefnug von CamaRose ist alles möglich.



Und zu guter Letzt möchte ich euch noch auf die neuen Luna Bags von Relove and Roses aufmerksam machen. Sie sind ganz heimlich eingezogen, da sie sonst immer ruckzuck ausverkauft sind. Ein paar sind noch da und diesmal konnte auch ich mich nicht zurückhalten und habe Kurzschluss-mäßig zugeschlagen. Das Besondere: sie werden aus Vintage Seidensaris genäht. Jedes Stück ist somit ein Unikat. Es gibt 4 kleine Innentaschen und 2 größere für alle euer Zubehör. Der Innenteil ist aus Baumwolle, damit ihr ohne Sorge auch Schere und Nadeln verstauen könnte.



Wie immer hoffe ich, ich konnte euch reichlich knitspirieren. Nun müsst ihr euch nur ein strickreiches Wochenende verschaffen und gemeinsam stricken wir uns alle den Frühling herbei!
In diesem Sinne: fröhliches Stricken!!

Ich bin Marlena. Ich komme aus Münster und wohne zusammen mit meinem Mann, unseren drei Kindern und einem Hund in einem kleinen feinen Häuschen.
Meine größte Leidenschaft, neben meiner Familie, der Fotografie und gutem Essen ist, wie könnte es anders sein, das Stricken. Am liebsten stricke ich langlebige Basics in guter Qualität die mich dann hoffentlich über Jahre als Lieblingsstücke begleiten.