![knitspiration knitspiration](https://www.aknitterswish.com/wp-content/uploads/2019/07/knitspiration-300x46.png)
Hallo ihr lieben Strikkedillas,
seid Ihr aktuell auch in so gemütlicher (Strick-)Stimmung?! Ich genieße die ersten herstlichen Wochen jedes Jahr total. Nieselregen und kühle Temperaturen bringen mich einfach noch mehr in Stricklaune und bei all den tollen neuen Strickoptionen fühle ich mich grade dezent reizüberflutet. Um die Fülle etwas zu bündeln, hab ich Euch erstmal drei besonders gemütliche Strick-Projekte für den Herbst rausgesucht:
Ganz neu auf Deutsch übersetzt hat die liebe Judith aka The Little Knitter das Relax Dress von Spektakelstrik und dem Hip Knit Shop. Ihr könnt das fluffige Kleid zum Beispiel aus der Borstet Alpakka stricken (im Shop reduziert) oder aus der Alva und zwei bis drei Fäden Mohairgarn (Soft Silk Mohair, Kid Seta, Tynn Silk Mohair…). Empfohlen wird dafür Nadelstärke 7. Ich fühle quasi schon die heimelige Wärme, die dieses fluffige Kleid spendet…
Auch der Fungus Sweater von Refined Knitwear versprüht unheimlich gemütliche Vibes. Mit seinem oversized Schnitt, gestrickt aus zweifädigem Mohair (z.B. Tilia) ist der Pullover mit dem V-Ausschnitt wunderbar leicht und ebenfalls warm. Ihr könnt natürlich auch auf die Midnatssol oder die Alpaca Silke zurückgreifen, wenn ihr kein Mohair mögt. Gestrickt wird in einer Variante des Perlmusters mit Nadelstärke 4. Zuerst arbeitet ihr das Halsbündchen, dann den Halsausschnitt in Reihen und schließlich den Körper in Runden.
Die Flausch-Königin ist nach wie vor natürlich die wunderbare Tanja Koenig, aka Lotilda. Ihr Jona Cardigan ist für mich das ultimative Herbstteil: Ich sag nur Nadelstärke 8-9 und vierfädiges Mohair (z.B. Brushed Lace)! Auch hier wir zuerst die Blende gestrickt, dann der Nacken und die Schultern mit verkürzten Reihen geformt. Die Vorderteile werden dann auf jeder Seite einzeln gearbeitet, bis die drei Teile nach den Ärmlöchern zuammengefügt werden. Eine warme Wolke von einem Cardigan…
Ihr fragt außerdem immer wieder nach schönem Männerstrick. Voilá, ich hab mich für Euch durch’s Netz gegraben und ein paar schöne Modelle herausgepickt. Da wäre zum Beispiel einmal der Redford Sweater von Julie Hoover. Für den tollen Basic-Pullover könnt ihr etwa die Merino von KFO oder die Sunday von Sandnes verwenden. Mit Nadelstärke 3,5 und 3,25 ist beim Stricken wahrscheinlich etwas Geduld gefragt, aber was tut man nicht alles für die Liebsten (und für ein schönes Basic-Teil)…
Außerdem gibt es mittlerweile den Korshaven Sweater von der norwegischen Designerin Tonje aka Strikkekaffe auch als Männerversion. Bisher ist zwar nur eine Englische und (noch) keine deutsche Anleitung online, aber Tonje lädt dazu ein, sich mit Bitten nach Übersetzungen direkt an sie zu wenden. Der Pullover mit dem schönen Korbmuster kann mit einem Faden Peruvian Highland Wool und einem Faden Arwetta oder Anina von Filcolana gestrickt werden. Falls ihr das Originalgarn, das Fritidsgarn von Sandnes haben möchtet, könnt ihr Lisa per Mail mit einer individuellen Bestellung beauftragen. Gestrickt wird mit Nadelstärke 5 und 5,5 von unten nach oben.
Ein absoluter Klassiker ist der Riddari Genser von Istex. Der Islandpullover fällt vor allem mit dem wunderschönen Colourwork der Rundpasse auf. Da der Großteil von Körper und Ärmeln danach einfarbig weitergestrickt wird, ist der Pullover auch für Colourwork-Einsteiger geeignet (zu dem Thema lohn außerdem ein Blick in die tolle Knitspiration von Marlena aus der vergangenen Woche). Für den Pullover werden Nadelstärke 4,5 und 4,5 empfohlen. Ihr könnt dafür wunderbar die Peruvain Highland Wool oder auch die Snefnug verwenden.
Apropos Riddari, der Sweater passt natürlich auch Frauen wunderbar (siehe unten links). Und auch andere klassische skaninavische Modelle sind tolle Unisexteile. Der Islender Pullover mit seinem grafischen Muster zum Beispiel, den vor allem Fischer im Norden schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts nutzen. Sandnes hat in seinen Heften mal eine Version mit Raglanärmeln veröffentlicht (Duo oder Heavy Merino auf Nadelstärke 3,5 und 3). Die aus Norwegen stammende Londonerin Eli aka Skeindeer hat außerdem eine extra Damenversion mit angesetzten Ärmeln designt. Sie ist etwas dünner. Ihr könnt ein Garn wie die Pernilla verwenden, empfohlen werden Nadelstärke 3,5 und 2,5.
Der Mariusgenser ist ein besonders beliebter norwegischer Klassiker, der nach dem Pilot, Sportler und Schauspieler Marius Eriksen benannt wurde. Bei Ravelry findet ihr verschiedenste Varianten des Pullovers. Und Sandnes hat dem Design sogar mal ein ganzes Heft gewidmet, das auch auf Deutsch und Englisch verfügbar ist. Bei Drops gibt es übrigens eine kostenlose Damen-Version mit Rundpasse. Für die Modelle benötigt ihr Garne wie die Snefnug, die Peruvian Highland Wool oder die Heavy Merino.
Was gibt es bei herbstlichem Wetter gemütlicheres als einen warmen Strickrock? Die Schwedin Katarina Linnhagen hat zum Beispiel ganz frisch ihren Ribba Skirt veröffentlicht. Wie der Name schon vermuten lässt, wird der Bleistiftrock im Rippenmuster (2×2) gestrickt und bekommt mit Nadelstärke 3 (und viel Geduld) eine wunderbar feine Optik. Ihr braucht dafür ein Garn wie die Pernilla von Filcolana, die es in vielen wunderbaren Herbstfarben im Shop gibt. Bis auf das Bündchen, einige Short Rows am Rücken und Zunahmen an den Hüften wird der Rock grade von oben nach unten gestrickt.
Ein Rock-Evergreen ist außerdem der Uma Skirt von Mille Fryd Knitwear. Mit Nadelstärke 3 und 4 und der Peruvian Highland Wool wird das Teilchen etwas gröber und dicker. Auch das Muster ist mit den 3×1-Rippen etwas anders und es werden keine Zunahmen gearbeitet, sondern einfach ein grader Schlauch, der am Ende mit einem Schlitz an der Rückseite versehen wird. Zu Blusen oder auch Strickpullovern stelle ich mir den Rock ganz wunderbar vor. Wie soll so ein komplettes Strick-Outfit aussehen kann, zeigt zum Beispiel die liebe Taschi aka Loveforwool.
Ich wünsche Euch ein wunderbares Herbstwochenende mit gemütlichen Strickmomenten und hoffe, ihr startet knitspiriert und froh ins Wochenende…
Happy knitting!
Eure Nora
![nora rund](https://www.aknitterswish.com/wp-content/uploads/2021/03/nora-rund-150x150.png)
Ich bin Nora. Ich arbeite als Journalistin, normalerweise mit Nachrichten und Politikthemen, und wohne in Köln. Nach Feierabend bin ich ein absolutes Knitting Addict, so dass ich mich unheimlich freue, hier meine Arbeit und meine Strickleidenschaft zu verbinden.
Ich liebe skandinavisch cleane Designs mit einem kleinen Twist und brauche immer ewig für die Wollauswahl. Neben dem Stricken bin ich ein absoluter Foodie mit einer Schwäche für Zimtgebäck und ich liebe es zu reisen.