Strickideen in schönsten Herbstfarben
Hallo ihr Lieben,
der Herbst ist in vollem Gange! Und während ich hier gerade mit einer riesengroßen Tasse Kräutertee und einer vielleicht nicht ganz so kleinen Portion frisch gebackener Kekse diese Zeilen tippe, hoffe ich auf ein paar wirklich schöne, goldene Herbsttage mit ganz viel Strickzeit. Denn: Ich werde in den nächsten Wochen stricktechnisch alle Hände voll zu tun haben.
Kleine Strickideen gegen die Kälte
Wenn ich morgens das Haus verlasse, ist es mittlerweile ordentlich frisch, weshalb ich schon jetzt voll und ganz in der Accessoireproduktion versunken bin. Mindestens eine neue Mütze Oslo von PetiteKnit steht daher schon fest auf dem Strickplan. Die habe ich erst letztes Jahr für mich entdeckt, dafür aber gleich drei Stück gestrickt. Für mich ist die Oslo einfach der perfekte Allrounder: Sie strickt sich leicht von der Hand, hält durch das doppelte Bündchen die Ohren zuverlässig warm und kann in insgesamt vier verschiedenen Größen gestrickt werden. Da ist für Kinder über Damen bis hin zu den Herren also für jeden die passende Größe gleich mit dabei. Und da letztere – zumindest bei mir im Umkreis – auch immer recht empfindliche Ohren haben, habe ich mir erlaubt, bei der letzten Oslo (die ihr hier auch auf dem Titelbild sehen könnt) neben der Double Sunday noch einen Faden Silk Mohair zu verstricken. Der hat für eine kleine Extraportion Flausch gesorgt, die ich jetzt wohl auch regelmäßiger (zumindest in der Herrenvariante) einbauen werde 😉
Da Mützen bei mir allerdings immer ein leichtes Frisurenproblem zur Folge haben, steht auch der Harris Hood der britischen Designerin Cheryl Mokhtari mit ihrem Label Coco Amour Knitwear fest auf meiner Strickliste für diesen Herbst. Denn der ist quasi wie eine Kapuze, die entweder nur den Hals warm- oder aber zusätzlich noch die Kälte vom Kopf fernhält, ohne dabei die Haare plattzudrücken. Die dafür nötigen 3 Knäuel der Eco Soft von Isager in einem fröhlichen grau sind vorsichtshalber schon einmal in meinen Yarn Stash gewandert.
Für all diejenigen, die ein bisschen mehr Farbe ins Accessoire-Spiel bringen möchten, gibt es gleich zwei gute Garn-Alternativen: Die Snefnug und die ganz frisch in den Shop eingezogene Høst von CaMaRose. Letztere ist mit einer ganz besonderen Sprühtechnik und verschiedenen, aufeinander abgestimmten Farben gefärbt und ergibt so verstrickt einen super einzigartigen Look, der jedes Teil zum absoluten Unikat macht. Wie auch die Eco Soft und die Snefnug, ist die Høst ein Schlauchgarn, bei dem die einzelnen Wollfasern mit Druck in einen Baumwollschlauch gepustet werden. Das macht das Garn und super fluffig und vor allem leicht. Als einzige der drei Garne hat die Høst außerdem einen Kaschmiranteil, der noch einmal für eine gute Portion Extraweichheit sorgt.
Und wo wir gerade schon einmal bei Kaschmir sind: Um diese Faser kam ich bei meinem letzten Besuch in der Strikkebutik jetzt auch endgültig nicht mehr herum und habe gleich zwei Knäuel der Cashmere Classic in der Farbe Silver Natural mitgenommen. Der Plan ist, diese beiden Knäuel zu einem kleinen Schal, wie z. B. dem Sophie Scarf zu verstricken. Der wurde schon im letzten Jahr von vielen rauf und untergestrickt, meist aus der nicht weniger flauschigen Alternative, der Compatible Cashmere von Knitting for Olive, mit der ihr hier ein passendes Wollpaket für den Sophie Scarf findet.
Bordeaux, wohin man sieht…
Eine Farbe, um die man diesen Herbst nicht mehr herumkommt, ist Bordeaux. Während in der letzten Saison vor allem eher knallige Rottöne dominierten, werden die Rotnuancen im Herbst 2024 deutlich dunkler. Und ich muss sagen: Mir als absolutem Bordeaux-Fan kommt das sehr entgegen.Diese Farbe strahlt so viel Wärme und Gemütlichkeit aus und ist dabei trotzdem ein wunderschöner Farbtupfer, der gerade bei Kälte und regnerischem Grau richtig guttut.
Und so hat die Snefnug in Aubergine auch den Weg zu mir gefunden und wird, gemeinsam mit der Trio 1 in Chestnut zu einem Levitate Wrap der lieben Maja von My Favourite Things Knitwear verstrickt. Den ersten, den ich aus der Eco Soft gestrickt habe, trage ich seit Monaten rauf und runter. Dank Nadelstärke 6 lässt sich der auch wirklich flott stricken. Falls ihr also Lust habt, zusammen mit mir loszustricken, lasst es mich gern wissen. Wer mag, kommt hier zum passenden Wollpaket im Shop.
Richtig cool (nicht nur, aber vor allem in Bordeaux) finde ich auch den Pullover Charly von Kate und ihrem Label Morecaknit. Der Kragen des Pullovers ist einfach mal ein bisschen was anderes und kommt ganz ohne Knöpfe oder Reißverschluss aus. Kates Modell, das ihr weiter unten sehen könnt, ist aus der Merino und der Soft Silk Mohair von Knitting for Olive in bordeaux gestrickt.
Ein weiterer Pullover, für den Bordeaux eine super Farbwahl ist, ist der Wishbone Pullover von Veronika Lindberg aka Kutovakika. Dieser absolute Zopftraum steht schon lange auf meiner Strickliste. Zugegeben: Ein bisschen herausfordernd werden die vielen Zöpfe vermutlich schon sein, aber ich bin fest davon überzeugt, dass dieser Pullover jede Mühe (und auch ein wenig Ribbelei) wert ist. Veronika empfiehlt in ihrer Anleitung u.a. die Heavy Merino in Kombination mit der Soft Silk Mohair. Anstelle der Heavy Merino könnt ihr aber natürlich auch die Merino doppelt nehmen – und so sogar mit verschiedenen Farbnuancen arbeiten.
Neues von Knitting for Olive
Knitting vor Olive hat aber nicht nur tolle Wolle zu bieten, sondern auch jede Menge dazu passende Strickdesigns für Groß und Klein. Ganz neu mit dabei ist der Madeleine Sweater. Das Lacemuster, gestrickt von oben nach unten aus zwei Fäden Merino, sieht wirklich wunderschön aus, braucht aber sicherlich ein paar geübte Hände.
Deutlich einfacher, dafür aber nicht weniger schön, ist der It’s not a Sweatshirt Pullover. Der Name ist hier Programm: Gestrickt wird der ganz klassisch mit Raglanzunahmen von oben nach unten in Runden und mit doppeltem Halsbündchen. Der Halsausschnitt wird durch verkürzte Reihen geformt. Die Garnempfehlung ist hier auch eine echte “Geht-immer”-Kombination: Je ein Faden Merino und Soft Silk Mohair. Ein echter Klassiker, der einfach immer passt.
Schockverliebt habe ich mich auch in den Schnee-Pullover, der schon richtig Lust auf weiße Weihnachten macht. Erst war ich ein bisschen traurig, dass es die Anleitung aktuell nur für Kinder im Alter von 1-10 Jahren gibt. Bis…Knitting for Olive auch eine Version für Erwachsene angekündigt hat. Die Anleitung gibt es allerdings erst einmal nur auf Englisch. Eine deutsche Übersetzung kommt aber bestimmt ganz bald. Die Garnauswahl (Merino und Soft Silk Mohair) bleibt gleich, es gibt allerdings einen Unterschied: Das tolle Muster mit den Tannen im Schnee ist hier für den unteren Teil der Ärmel vorgesehen, was aber wirklich genial aussieht.
Strickzeit für unterwegs – und:
Es gibt noch was zu gewinnen!
Ich weiß nicht, wie es bei euch aussieht, aber ich bin eine absolute “Unterwegs-Strickerin”. Gerade, wenns auf dem Weg zur Arbeit bei der Bahn mal wieder länger dauert, bin ich froh, die Wartezeit immerhin mit etwas Strickzeit verbinden zu können. Gut verstaut sollte das Ganze dann aber auch sein. Vor allem über meine Muud Saturn freue ich mich immer wieder. In der wartet gerade noch mein Champagne Cardigan aus der Puno Fine, die ich euch in der letzten Knitspiration schon zeigen durfte, auf seine Ärmel.
Wer, wie ich, eigentlich nie genug Projekttaschen haben kann und es nicht eh schon längst getan hat, sollte unbedingt noch die Chance nutzen, in den Lostopf des aktuellen Gewinnspiels bei Instagram zu hüpfen. Zu gewinnen gibt es hier nämlich die “Stavanger”-Projekttasche von Muud, in die wirklich eine Menge reinpasst. Perfekt also für unterwegs! Ich drücke euch ganz fest die Daumen!
Ich hoffe, ihr habt in dieser Knitspiration wieder ein paar schöne neue Strickideen sammeln können – vielleicht sind ja sogar welche in Bordeaux mit dabei?
Habt einen guten Start in ein hoffentlich strickreiches Wochenende!
Eure Tina

Ich bin Tina. Das Stricken habe ich schon als Kind von meiner Oma gelernt. Auf die ersten Schals folgten auch gleich ein paar größere Teile, vor allem Pullover, meistens für meine Kuscheltiere. Gestrickt wurde damals natürlich alles ohne Anleitung, was der Grund dafür sein könnte, dass ich mich immer mal wieder nicht ganz 100%ig an die Anleitung halte oder gern auch mal ganz eigene Designs ausprobiere. Immer auf der Suche nach neuen Techniken und Mustern liebe ich es neue Farbkombinationen auszuprobieren und so meine ganz eigene #memadewardrobe zu kreieren, die genau so aussieht wie ich mir sie vorstelle.