
Guten Morgen ihr lieben Strikkedillas,
ich muss echt sagen, ich hab Euch und unsere kleine, feine Knitspiration schon etwas vermisst in dieser Sommerpause. Deshalb sitze ich hier ganz hibbelig an meinem Laptop und kann es kaum erwarten, wieder all die Strick-Inspiration zu teilen, die in den vergangenen Woche hier angespült wurde. Ich hoffe, Ihr hattet einen wunderbaren Juli. Schön, Euch wieder zu lesen! Ich habe diese Woche ein neues Traumdesign von Anne Ventzel für Euch, möchte Euch die Designerin Lone Kjeldsen hinter Hyggestrik vorstellen und zwei Ideen für Modifikationen des Camisole No. 4 zeigen. Außerdem ist unser Lieblingshobby bei den Olympischen Spielen angekommen…
Steigen wir mit flauschigen News ein, die schon ein klitzekleines Bisschen an den Herbst denken lassen: Die wunderbare Anne Ventzel hat ganz frisch die Anleitung für den Cardi V-Neck veröffentlicht – auch auf Deutsch! Damit gibt es jetzt auch eine Pullover-Version des bei Euch so beliebten Cardi Cocoon. Das Traumteil wird ebenfalls von oben nach unten im Wabenmuster gestrickt, wegen des V-Ausschnitts erst in Reihen und später dann in Runden. Empfohlen werden die Nadelstärken 4 und 5. Das Originalgarn ist die Saga zusammen mit zwei Fäden Tilia, beides von Filcolana. Die Saga könnt ihr aber auch durch die Alva ersetzen, wenn ihr lieber Alpakawolle verstricken möchtet. Und auch das Mohairgarn könnt ihr natürlich, je nach Farbwunsch und persönlicher Vorliebe, variieren und zum Beispiel die KFO Soft Silk Mohair, die Tynn Silk Mohair von Sandnes oder (wenn ihr auf Mohair verzichten wollt) die Midnatssol von CaMaRose verwenden. Das Teil ist jedenfalls ein perfekter Kuschelpulli für kühle Sommerabende und frische Herbsttage. Ich hab jetzt nur das Problem, dass ich mich nicht entscheiden kann, ob der Pulli oder der Cardigan bald auf meine Nadeln hüpfen darf…
Ach, und kennt ihr schon die dänische Designerin Lone Kjeldsen aka Hyggestrik? Ich bin diese Woche durch den Post zu ihrer wunderschönen Outside Jacket wieder auf sie aufmerksam geworden. Manchmal verschluckt der Insta-Algorithmus ja random irgendwelche Accounts im Feed, die uns eigentlich sehr interessieren. Lone designt jedenfalls ganz wunderbar cleane Teile, die meist sehr besonders geschnitten sind und eben diese tollen dänischen Hygge-Vibes versprühen. Die besagte Outside Jacket hat leichte Fledermausärmel und wird im Perlmuster gestrickt. Lone schlägt vor, sie zweifädig mit Nadelstärke 4 zu stricken. Laut Anleitung wird kein Mohair verwendet, stattdessen könnt Ihr zum Beispiel die Alva und die Saga verwenden, oder die Wild & Soft zusammen mit der Cashmere Lace von Gepard oder mit der Compatible Cashmere von KFO. Falls Ihr lieber mehr Flausch wollt und nicht auf Mohair verzichten mögt, bietet sich aber auch die Anina von Filcolana zusammen mit der Tilia oder der Kid Seta von Gepard an.
Sehr verliebt bin ich auch in den Glad Sweater mit den wunderbar überschnittenen Sattelschultern, den maritimen Streifen und dem gebrochenen Rippenmuster. Auch für diesen Pulli wird Nadelstärke 4 empfohlen. Die Pernilla von Filcolana hat mit 175m auf 50g die perfekte Lauflänge. Ein Beilaufgarn ist beim Original nicht vorgesehen.
Lone designt auch zuckersüße Kinderkleidung, wie etwa den Iglo Poncho. Mit seiner niedlichen Zipfelmütze und den weiten Ärmelchen können die kleinen Mäuse sich an kalten Tage wunderbar in den Poncho einkuscheln. Das Teil wird vom Hals abwärts in Runden gestrickt. Die Kaputze wird dann vom Hals nach oben gearbeitet. Empfohlen wird dafür Nadelstärke 5, für den süßen bunten I-Cord-Rand Nadelstärke 4. Ihr braucht dafür ein Garn wie die Peruvian Highland Wool oder zwei Fäden der Anina oder Sunday.
Falls ihr angefixt seid: Wenn Ihr drei Anleitungen in Lones Ravelry Shop kauft, bekommt ihr eines davon umsonst…
Ok, ich muss mich hier grade etwas bremsen, schließlich will ich noch nicht komplett Richtung Herbst abdriften… Deshalb möchte ich euch gern noch zwei tolle Modifikationen des beliebten Camisole No. 4 zeigen:
Die Dänin Mette Semedegaard hat zum Beispiel eine Neckholder-Version gestrickt. Dafür hat sie nur einen Täger gearbeitet, der das Top am Nacken hält. Denkbar wären aber auch zwei I-Cord-Bänchen, die dann im Nacken zur Schleife gebunden werden. Den Rücken hat Mette außerdem grade gearbeitet und die kleinen Zipfel weggelassen, an denen die Träger normalerweise befestigt werden. Voilà, fertig ist das edle, rückenfreie Top…
Die Münchnerin Gudrun aka dulu hat außerdem eine wunderschöne Rückseite für das Top kreiert und ihr eine Art Racerback-Look gegeben. Der Rücken wird dafür in einem Stück gearbeitet, mit Zunahmen rechts und links der Mitte. Die Träger sind dementsprechend deutlich kürzer als beim Original. So bekommt das Top einen etwas sportlicheren Look. Ich habe hier noch zwei Knäuel der Pure Silk in Schwarz liegen, die gradezu danach schreien, zu dieser Version der No. 4 verstrickt zu werden. Für die KFO Pure Silk müssen übrigens keine Raupen/Schmetterlinge Sterben, weil das Garn aus den bereits aufgebrochenen Kokons gewonnen wird. Falls ihr dennoch auf Seide verzichten wollt, eignet sich auch die Tynn Line oder die KFO Cotton Merino für das wunderschöne Top.
Ich weiß ja nicht, ob ihr Olympia schaut, aber wenn Stricken dabei eine Disziplin wäre, würde der britische Wasserspringer Tom Daley bestimmt auch hier antreten. Seit der 27-jährige Goldmedallien-Gewinner vergangene Woche strickend auf der Tribüne des Tokio Aquatic Centers entdeckt wurde, dreht gefühlt das halbe Internet durch: einerseits vor mit dezentem Spott unterlegter Ungläubigkeit, andererseits vor Entzücken.
Die Sport Bild nannte Tom Daley’s Hobby etwa eine “kuriose Szene”. Der Wasserspringer “strickt, wie es seine Oma nicht besser hätte machen können!”, heißt es dort und: “Der Brite sitzt auf der Tribüne, hat Nadel und Faden in der Hand, bindet seelenruhig Schlaufe für Schlaufe.” Ich würde mal sagen, da sitzt das Strick-Vokabular noch nicht so richtig, liebe Kollegen. Und auch bei der FAZ ist natürlich die erste Assoziation die Oma: “Zwei links, zwei rechts, zwei fallen lassen – so hieß früher das fröhliche Motto strickender Großmütter, die es nicht ganz so ernst meinten mit einem Hobby, bei dem sich so wunderbar entspannen lässt.” Ah ja, ich dachte irgendwie, dass die Wahrnehmung des Strickens als Mottenkistenhobby, das man irgendwie als Kuriosum belächelt, im Jahr 2021 langsam ausgedient hätte…
Beim Stern geht es nicht ganz so klischeehaft zu: “Offenbar strickte der Brite an einer Decke mit den olympischen Ringen, dem Schriftzug GB und der britischen Flagge darauf. Auch eine pinkfarbene Mütze war zu erkennen.” Die “Decke” ist mittlerweile ein Cardigan und die “Mütze” ein Hundepullover. Zu finden sind Daleys Projekte bei Instagram unter @madewithlovebytomdaley. Im Netz und vor allem auf Social-Media-Plattformen wird der Spitzensportler hingegen ziemlich gefeiert für sein Hobby. Nicht nur die Maker-Community liegt Daley zu Füßen, vor allem seitdem er gesagt hat, wie sehr die Liebe zum Stricken und Häkeln ihm bei Olympia geholfen hat, bei Verstand zu bleiben.
Diese Arten der Reaktionen kennen wir wohl alle: packt man bzw. frau in der Bahn oder sonstwo in der Öffentlichkeit ein Strickprojekt aus, changieren die Reaktionen meiner Erfahrung nach meist irgendwo zwischen befremdlichem Starren und neugierigem Staunen. Um so verrückter wird es scheinbar, wenn der Strickende auch noch ein Mann und Spitzensportler ist und bei Olympia vor den Augen der Weltöffentlichkeit die Nadeln rausholt. Verrückt, wie klischeebehaftet unser Lieblingshobby in der Öffentlichkeit noch immer ist. Naja, vielleicht lockt das prominente Vorbild ja ein paar mehr Menschen an die Nadeln und verbreitet die Erkenntnis, dass Stricken neben Entspannung auch eine Art der Selbstermächtigung sein kann und die sich keinesfalls in solch stereotypen Ecken abspielt, in denen viele es noch immer verorten…
Habt ein feines Wochenende mit jeder Menge Strickzeit und hoffentlich etwas mehr Sonne. Lasst es Euch gutgehen. Wir freuen uns auf die nächste Knitspiration mit Euch! Ab jetzt gibt’s wieder jede Woche eine…
Happy knitting!
Eure Nora

Ich bin Nora. Ich arbeite als Journalistin, normalerweise mit Nachrichten und Politikthemen, und wohne in Köln. Nach Feierabend bin ich ein absolutes Knitting Addict, so dass ich mich unheimlich freue, hier meine Arbeit und meine Strickleidenschaft zu verbinden.
Ich liebe skandinavisch cleane Designs mit einem kleinen Twist und brauche immer ewig für die Wollauswahl. Neben dem Stricken bin ich ein absoluter Foodie mit einer Schwäche für Zimtgebäck und ich liebe es zu reisen.