Einen zauberhaften guten Morgen liebste Knitting Friends!
Heute Morgen möchte ich euch mit einem ganz besonderen Schmankerl in Wochenend-Stimmung versetzten. Zwei ganz herzige Dänen haben mit ihrem Song “Haardt Aar“, was so viel bedeutet wie „Hartes Jahr“ ihren ganz persönlichen Ton zu unserem liebsten Zeitvertreib, dem Stricken gefunden. Gesungen wir zwar auf Dänisch, aber der Leidensdruck der beiden kommt doch trotzdem ganz wunderbar rüber. Sie singen von der Strick-Leidenschaft ihrer Freundinnen, die während der Pandemie noch ein ganz anderes Ausmaß gewonnen hat. Sie singen davon, dass sie nicht noch mehr Strick (er)tragen können, sie nicht wussten, wie viele Mützen ein Mensch eigentlich brauchen kann und das Petite Knit mit Oslo hat und Ruffle Socks nicht ganz unschuldig an der ganzen Misere ist. Sie bedanken sich herzlich, wollen aber lieber ihre Freundinnen zurück. Dabei sind die beiden so wunderbar humorvoll und ganz großartig gekleidet, eingestrickt von Kopf bis Fuß – sowas von entzückend, auch wenn den beiden Boys sicher klar ist, dass sich am Strick-Verhalten wohl nicht viel ändert (zu unserem Glück)!
Nun können wir auch direkt zu einer unserer liebsten Strick-Mania „ÜbeltäterInnen“ übergehen – Mette von Petite Knit hat wieder einmal ganz erfolgreich mit Sandnes zusammengearbeitet und das beliebte Garn Sunday um ein weiteres Garn ersetzt: Die Double Sunday ist jetzt Online als Pre-Order mit allen 14 Farben, bei uns im Shop. Die Double Sunday ist das perfekte Basisgarn: eine nicht-superwash behandelte Merinowolle, dir frei von Mulesing ist. Dieses Garn reiht sich mit einer Lauflänge von 108m / 50g perfekt in die Reihe von Peruvian Highland Wool und Co. ein. Die Double Sunday wird dann übrigens in der ersten Osterwoche versenden.
Und Mette wäre nicht Mette, wenn sie nicht schon ein paar Projekte für dieses Garn in petto hätte. Ganz frisch erschienen ist der Marseille Sweater. Zuerst wird der obere Teil der Rückseite in Reihen gearbeitet, während die Schulterschrägen mit verkürzten Reihen für den idealen Sitz geformt werden. Danach werden die Schultern separat mit verkürzten Reihen auf einer Rundstricknadel gestrickt, bevor sie für die Vorderseite auf einer Nadel gesammelt werden. Anschließend wird der Rumpf in Runden gestrickt. Die Ärmel werden aus aufgenommenen Maschen rund um die Armausschnitte gestrickt und erhalten eine Schräge durch verkürzte Reihen. Das Halsabschlussbündchen wird zuletzt aus aufgenommenen Maschen gestrickt, doppelt gelegt und auf der Innenseite angestrickt. So Basic der Sweater aussieht, die Besonderheiten stecken im Detail und lassen ihn so auch nicht langweilig werden während des Strickprozesses. Kimme Munkholm führt wieder mit tollen Videos durch die verschiedenen Techniken durch, zwar auf Dänisch, aber vom zusehen alleine versteht man eine Menge.
Meine liebste Farbkombi ist wohl die von @hanneoorlien die Almond und Dusty Rouge miteinander kombiniert. Für mich ist der Marseilles Sweater das ideale Stück im Frühjahr und Sommer für die Tasche, wenn es frischer wird, kann er mal eben übergeworfen werden und passt sicher zu jedem sommerlichen Kleiderstück. Lisa hat euch ein Wollpaket für den Marseille Sweater geschnürt, welches ihr im Shop findet.
Ich selber habe mich selbstverständlich beim Pre-Sale auch nicht zurückhalten können und mir die Farbe Almond bestellt für den noch erscheinenden Champagner Cardigan von Petite Knit. Er soll um die Osterfeiertage herum erscheinen, ich warte schon sehnsüchtig und werde vermutlich alles andere stehen und liegen lassen, für diesen Cardigan. Auch hier steht die Raffinesse im Detail, was Mette unter ihren Postings schon verraten hat. Die Konstruktion soll dafür sorgen, dass der Cardigan besonders gut sitzt, zudem werden die Knopfleisten im doubleface gestrickt und Mette schreibt, sie sei besonders stolz auf die Technik wie sie die Knopflöcher in das doubleface integriert hat. Die Strickjacke wird einen Bewegungsspielraum von 28cm haben bei einer Maschenprobe von 18 Maschen / 10cm. Mette hat ihren Cardigan aus einem Faden Double Sunday in der Farbe Almond gestrickt, mit einem Faden Tynn Silk Mohair in der Farbe Kitt. Für den Garnverbrauch könnt ihr euch am Marseille Sweater orientieren und sobald es die Anleitung für den Cardigan gibt, wird er als Wollpaket in den Shop wandern.
Ich freu mich schon sehr auf dieses schlichte, raffinierte Design – und ein bisschen prickelnden Champagner können wir sicher alle gerade ganz gut vertragen!
Back to 90s vibes! Spektakelstrik hat zusammen mit Marie Ledig, einem Dänischen Model das Lollipop Polo Design rausgebracht. Ein wieder recht stylisches poppiges Stück, ganz typisch Spektakelstrik. Das tolle ist, ihr findet auf der Seite der Anleitung ganz unten kleine Videos zur genauen Konstruktion, so könnt ihr ihn super stricken, auch wenn ihr mit bestimmten Techniken noch nicht so vertraut seid. Gestrickt wird mit Nadelstärke 5,5 mm bei einer Maschenprobe von 15 Maschen / 10cm. Wir empfehlen euch von Filcolana die Arwetta in Kombination mit der Tilia, die Farbauswahl ist toll für einen knalligen 90s Lollipop Polo!
Auch neu bei Spektakelstrik ist der leichte Puff’n’go Wrapper. Eine mit Nadelstärke 5 mm gestrickte luftige Wickeljacke. Aus zweifädigem Mohair, z.B. aus der Tilia von Filcolana, wird das ein ziemlich luftig, fluffiges Schätzchen. Die Ärmel sind leicht gepufft und verleihen dem Design einen zusätzlich femininen Touch. Ein schönes Jäckchen, welches ich mir ganz cool zur Jeans vorstellen kann, aber eben auch schön und fein zu einem Kleid – ein echter Allrounder würde ich sagen.
Jetzt wo die Temperaturen ENDLICH langsam nach oben steigen, solltet ihr eure Nadeln definitiv für Sommerstrick spitzen, damit ihr gerüstet seid, wenn die Wärme erstmal da ist. Die neue Sandnes Sommer Kollektion verspricht klassisch, schöne Oversized Designs in einem zauberhaften Mix aus Pastell, neutralen Farben und Blautönen. Das neue Damen Heft ist wirklich wirklich zauberhaft und ich finde fast, man muss es haben. Für Lace LiebhaberInnen die sich vielleicht zum ersten Mal so richtig an ein Lace Projekt selber wagen, kann ich das Jacken Design Lavendel empfehlen. Das Muster zieht sich zwar durch das ganze Strickstück, ist aber simpel und wird irgendwann wie im Schlaf gestrickt.
Die beiden Designs Schneeglöckchen und Peon erfordern etwas mehr Lace-Kozentration, dafür aber nur im Bereich der Passe. Schneeglöckchen wird aus Line gestrickt, Peon aus Tynn Line.
Das Iris Camisole ist mein persönlicher Favorit aus der Kollektion und es sieht fantastisch aus, sowohl in der kurzen, als auch in der langen Variante, mit oder ohne Schlitz. Stricken könnt ihr beides aus der Tynn Line und die Farbauswahl deckt alles ab, von Pastell, über Neutrals bis hin zu etwas kräftigeren Farben.
Zusätzlich hat Kamille es mir angetan. Die Oversized Bluse stelle ich mir so toll zu einer Denim Culotte vor. Aber auch über Kleidern sicherlich ein Traum. Auch dieses Design wird aus Tynn Line gestrickt. Ich hoffe sehr, dass ich wenigstens eins von den vielen sommerlichen Design für mich gestrickt bekomme.
Und wenn ich diese schöne Auswahl an Designs so sehe, sehe ich mich in einem blumigen Cottage Garten sitzend und stricken (natürlich). Bedauerlicherweise, ist besonders das Stricken verantwortlich dafür, dass unser Garten kein bisschen einem englischen Cottage Garten gleicht. Hach Hach, aber den Strick, den brauch ich unbedingt.
Ich wünsche euch für dieses Wochenende Sonnenschein, Erholung und wie sollte es anders sein: mächtig viel Strickzeit, denn ich werde sie an diesem Wochenende leider nicht haben. Da müsst ihr alle für mich mitstricken! Wir freuen uns euren Strickprozess auf Instagram unter #aknitterswish zu verfolgen.
In diesem Sinne: spitzt die Nadeln und happy knitting ihr Lieben!
Ich bin Marlena. Ich komme aus Münster und wohne zusammen mit meinem Mann, unseren drei Kindern und einem Hund in einem kleinen feinen Häuschen.
Meine größte Leidenschaft, neben meiner Familie, der Fotografie und gutem Essen ist, wie könnte es anders sein, das Stricken. Am liebsten stricke ich langlebige Basics in guter Qualität die mich dann hoffentlich über Jahre als Lieblingsstücke begleiten.