Sonne, Spaziergänge und jede Menge Eiscreme – so könnte ich die letzte Woche gut zusammenfassen. Und der Blick in den Wetterbericht verheißt gutes, denn es soll noch eine Weile so bleiben. Nora hat euch vergangene Woche ja schon mit allerlei Inspiration für Sommerstrick versorgt und genau dort werde ich heute auch noch einmal ansetzen.
Brandneu ist etwa das SeedyTop von Clarissa Schellong (aka CozyKnits). Gestrickt wird das detailverliebte Top im Seeded Rib Stitch, was wunderschöne texturierte Längsstreifen ergibt. Beim Abschluss habt ihr die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Varianten: einem klassischen Bündchen und einem kleinen Schlitz. So passt sich das Strickstück perfekt verschiedenen Körperformen an. Als Garn empfiehlt Clarissa die Lamana Perla, die zu 60 % aus Pima Baumwolle, zu 25 % aus Baby Alpaca und zu 15 % aus Seide besteht. Das macht sie zum idealen Sommergarn! Aber auch die Sandnes Duo eignet sich mit ihrer Mischung aus Merinowolle und Baumwolle ganz hervorragend. Das Strickkit zum SeedyTop findet ihr natürlich bereits bei uns im Shop.
Wenn weder Tank-Top noch Spaghetti-Träger so wirklich euer Ding sind und ihr gerne etwas „angezogener“ seid, dann gibt es da draußen natürlich auch noch zahlreiche T-Shirt-Modelle. Für Spaß und Abwechslung beim Stricken sorgt sicher der Fungus Slipover V-Neck von Rikke alias refined_knitwear, der im doppelten Perlmuster aus zwei Fäden Soft Silk Mohair (z. B. von KfO) gestrickt wird und dadurch diese ganz besondere Flausch-Optik mit sich bringt. Oder wie wäre es mit ein paar altbekannten Favoriten? Spontan würde mir da das Tanne Top von Anne Ventzel mit seiner farbenfrohen Passe einfallen. Wer auch auf ausgefallene Passen steht, aber wenig Lust auf Colorwork hat, dürfte mit dem Anker Tee von Petite Knit gut beraten sein.
Weitere Sommerstrick-Inspiration liefert Paula M. Das Cécile Top überzeugt durch sein breites Rippenmuster, das es meiner Meinung nach ein wenig „erwachsener“ wirken lässt. Mit einfachen 10/10 bzw. 12/12-Rippen sollte das Top selbst für Anfänger:innen einfach zu bewerkstelligen sein. Die Anleitung ist dabei super detailliert, so dass ihr kein komplexes Um- oder gar Mitdenken befürchten müsst. Als Garn käme unter anderem die Pascuali Cumbria infrage, die ganz ohne tierische Fasern auskommt, einem Merino-Seide-Mix aber eigentlich in nichts nachsteht. Die Faserzusammenstellung aus Baumwolle und Viskose verleiht der Cumbria auf der Haut einen kühlenden Effekt, was natürlich gerade im Sommer ganz hervorragend ist. Durch den leichten Flauscheffekt wärmt das Garn im Winter aber trotzdem, so dass ihr das zeitlose Top auch in der kühlen Jahreszeit noch unter einem Hemd oder einem Cardigan gut tragen könnt.
Susanne (der kreative Kopf hinter Paula M.) war im Urlaub übrigens besonders fleißig und hat uns nicht nur das Cécile Top mitgebracht, sondern auch zwei Kleinprojekte: ein Bandana und ein Sonnenbrillenetui. Die Anleitung für das Etui ist bereits seit gestern verfügbar, auf die für das Bandana müsst ihr euch noch etwas gedulden. Beide Projekte eignen sich hervorragend dafür, um mal wieder den eigenen Stash zu durchforsten und ein wenig Garnabbau zu betreiben. So benötigt ihr für das Etui nur rund 50 Gramm Garn mit einer Lauflänge von etwa 90 bis 100 Metern auf 50 Gramm. Das trifft zum Beispiel zu auf die LamaTweed von CamaRose, die Cosma von Lamana oder die Peruvian Highland Wool von Filcolana zu. Gerade von Letzterer habe ich noch reichlich Vorrat, so dass da sicher das ein oder andere Sonnenbrillenetui entstehen wird.
Gänzlich jahreszeitenunabhängig ist übrigens der Embroidery-Trend. Jedes Strickstück ist ohnehin schon ein Unikat, aber so könnt ihr klassischen Pullis und Tops euren ganz persönlichen Stempel aufdrücken. Sandnes macht es mit dem Cherry Genser vor (aus Heft 2202 – aktuell nicht auf Lager, aber lasst euch gerne benachrichtigen, wenn es wieder verfügbar ist), aber natürlich könnt ihr immer ein Motiv eurer Wahl nutzen. Anleitungen und Stickmuster gibt es in Hülle und Fülle und das oft sogar kostenlos. Das Ganze hat übrigens auch einen praktischen Vorteil: Sollte es einmal zu Kaffee-, Rotwein- oder Eiscreme-Flecken auf euren heißgeliebten Strickstücken kommen, könnt ihr die Misere damit gut kaschieren. Falls ihr euch auch einmal daran versuchen wollt: Einen passenden Stickrahmen findet ihr bei uns im Shop.
Bei all der Sommerstrikk-Inspiration würde ich nun am liebsten zu Baumwolle, Seide und Leinen greifen und den dicken, bereits angefangenen Woll-Pulli erstmal beiseite legen. Wie handhabt ihr das: Angefangenes immer erst zuende bringen oder WIPs ruhig auch mal einmotten?
Happy Knitting!
Katja
Ich bin Katja. Ich komme aus Nürnberg, arbeite als Online-Redakteurin und habe erst vor Kurzem mit dem Stricken begonnen. Die größte Herausforderung dabei ist es, meine zwei Katzen vom Garn fernzuhalten.