Hallo ihr Lieben und trevlig Midsommar! Dieses Wochenende feiern die Schweden das alljährliche Mittsommerfest. Das Fest, das auf heidnische Bräuche zurückgeht und offiziell den längsten Tag des Jahres markiert, wird von den Schweden Jahr für Jahr zum Anlass genommen, den Sommer, das Leben und die Liebe zu feiern. Neben allerlei kulinarischen Köstlichkeiten (darunter traditionell junge Kartoffeln, Erdbeeren und Aquavit) spielen auch Blumen eine wichtige Rolle beim Mittsommerfest: So zogen damals junge Frauen los, um genau sieben Wildblumen zu sammeln. Wer diese unters Kopfkissen legte, sollte von seinem zukünftigen Ehemann träumen.
Blumig, floral und noch einmal sommerlich geht es anlässlich des Midsommar-Wochenendes auch in unserer heutigen Knitspiration zu. Den Anfang macht Helene Arnesen von Fabel Knitwear. Das norwegische Label hat sich der zeitlosen Romantik verschrieben und überzeugt durch Vintage-inspirierte Formen und Silhouetten. So ist die verspielte Maud Bluse etwa eine zeitgemäße Hommage an die Mieder, die Queen Maud von Großbritannien und Irland im 19. Jahrhundert getragen hat. Gestrickt wird sie aus zwei Fäden Silk Mohair (z. B. KfO Soft Silk Mohair, Filcolana Tilia, Gepard Kid Seta).
Einen Abstecher in J. R. R. Tolkiens Auenland macht Helene mit der Hobbiton Vest. Die Weste mit Knopfleiste ist verhältnismäßig kurz, was ihr einen femininen Touch verleiht und sie über luftigen Kleidern getragen zum besonderen Blickfang macht. Als Garn-Kombi bietet sich hier die Arwetta von Filcolana zusammen mit einem Beilauffaden aus Silk Mohair an.
Perfekt für einen lauen Midsommar-Abend ist die Forrest Berry Jacket, ein Raglan-Cardigan mit leichten Puffärmeln, welcher an den Stil der 1930 und 40er Jahre erinnert.
Wenn es abends doch etwas frischer wird, kann es auch nicht schaden, Susans Strickjacke von CamaRose im Schrank zu haben. Der sommerliche Cardigan mit Muster-Passe wird von oben nach unten in Reihen auf einer 4,5 Rundstricknadel gestrickt. Als Garn bietet sich die Midnatssol (2-fädig) von CamaRose an, eine Mischung als Alpaka, Tencel und Merino. Die Strickanleitung stellt euch dabei vor die Qual der Wahl, denn es gibt drei verschiedene Ärmelmodelle: kurze Ärmel, ¾-Ballonärmel und lange, schmale Ärmel. Was wäre euer Favorit?
Eine wahre Hülle und Fülle an Individualisierungsmöglichkeiten bietet auch das June Top, die aktuelle Neuheit aus dem Hause PetiteKnit. Das super schlicht gehaltene Top, das in wirklich keinem Kleiderschrank fehlen darf, wird von der Mitte her gestrickt. Das hat genau zwei entscheidende Vorteile: Zum einen könnt ihr den runden Halsausschnitt so schön und einfach formen und zum anderen könnt ihr – wie bei klassisch von oben gestrickten Modellen – einfach während des Strickprozesses schnell reinschlupfen und die Länge ganz an eure eigenen Wünsche und Bedürfnisse anpassen. Aber das war noch nicht alles: Das June Top könnt ihr sowohl mit 4 mm als auch mit 2,5 mm Nadeln stricken. Ihr habt also die Wahl: Etwas dickeres Top und dafür schneller zum nächsten Projekt hüpfen? Oder gehört ihr doch zur geduldigen Sorte und entscheidet euch für ein besonders zartes, feinmaschiges Oberteil?
Zeitlose Oberteile verlangen auch nach besonders hochwertigem Garn, oder? Wie wäre es also mit der Pure Silk von Knitting for Olive? Etwas budgetfreundlicher ist hingegen die Filcolana Merci, die zur Hälfte aus Baumwolle besteht und euch so im Sommer schön kühl hält.
Auch leichte Sommerpullis eignen sich natürlich hervorragend, um sie mal eben schnell überzuwerfen. Wie wäre es etwa mit dem Pullover (09/20) von Lamana Yarns? Der Pulli, den ihr aus der Lamana Como stricken könnt, fällt durch seine oversized Passform und den weiten V-Ausschnitt super lässig. Für den eleganten Kontrast sorgt hingegen das Ajourmuster, das mittig von oben nach unten verläuft. Aber ein Wort der Warnung: Der Pulli wird nicht – wie viele andere Designs, die wir hier vorstellen – am Stück gestrickt. Stattdessen werden die Schultern mit der 3-Nadel-Methode aka Three-Needle Bind-Off (hier ein leicht verständliches Video-Tutorial von der lieben Maschenmarie) an den Körper angestrickt. Mit etwas Übung sollte das aber kein Problem sein und vielleicht kennt ihr das Ganze ja auch schon (etwa von Paula Ms Vienna Bag, die ich am Wochenende auf den Nadeln hatte und die für mich das perfekte Restestrikk-Projekt ist).
Zu guter Letzt gibt es noch zwei brandheiße Ankündigungen von Louise Rasmussen von myfavouritethings.knitwear. Zum einen dürft ihr euch Anfang Juli über die Anleitung für das Camisole No. 7 freuen. Sie erfüllt damit den Wunsch vieler MFTK-Fans, die sich ein Cami gewünscht hatten, unter welches auch ein ganz normaler BH passt. Die breiten Träger machen es möglich, ohne dass das Sommertop an Eleganz und Femininität verliert. Außerdem arbeitet sie gerade noch an einem weiteren Sommerprojekt: einer Kombination aus dem Camisole No. 5 und dem Sweater No. 15. Mit diesem Teil müsst ihr auch im Sommer nicht auf liebgewonnene Zopfmuster verzichten.
Weshalb ich euch die Neuigkeiten von Louise Rasmussen schon ankündige, obwohl die Muster noch gar nicht erschienen sind? Das hat einen einfachen Grund, denn mit dieser (mid-)sommerlichen Knitspiration verabschieden wir uns in eine zweimonatige Pause. Auch uns zieht es im Sommer vermehrt an die frische Luft (Stricknadeln natürlich immer im Gepäck) und eine kleine Auszeit muss da drin sein. 😊
Wir freuen uns jetzt schon darauf, nach der kleinen Sommerpause mit der nächsten Knitspiration den Herbst ankündigen zu dürfen. Sweater Weather lieben wir!
Und währenddessen weiterhin happy knitting!
Eure Katja
Ich bin Katja. Ich komme aus Nürnberg, arbeite als Online-Redakteurin und habe erst vor Kurzem mit dem Stricken begonnen. Die größte Herausforderung dabei ist es, meine zwei Katzen vom Garn fernzuhalten.