Wünscht ihr euch auch ab und an, dass der Tag 26 Stunden hätte und ihr die überschüssigen zwei Stunden zur freien Verfügung hättet? Angesichts all der neuen, wunderschönen Designs und Muster wäre das sicherlich nicht schlecht.
Mein October Sweater befindet sich in den letzten Zügen und bei mir wird es direkt mit Petite Knit weitergehen: Ende letzter Woche hat Mette die Anleitung für den Ingrid Sweater veröffentlicht, auf die ich – wie vermutlich viele von euch auch – schon sehnsüchtig gewartet habe. Strukturmuster scheint gerade voll im Trend zu sein und die Auswahl aus den vielen Designs fiel mir äußerst schwer. Am Ende hat für mich der hübsche Stehkragen des Ingrid Sweater den entscheidenden Unterschied gemacht. Der Ingrid Sweater wird von oben nach unten gestrickt und umfasst insgesamt drei verschiedene Strukturmuster, die jeweils von einem Lochmustersegment abgetrennt werden. Gestrickt wird er aus der Pernilla von Filcolana zusammen mit einem Faden Silk Mohair (z. B. Sandnes Tynn Silk Mohair). Ihr braucht dafür Nadeln der Stärke 3,0, 3,5 und 4,0 mm.
Falls euch der Sinn gerade nach einem einfacheren und schnelleren Strickprojekt steht, dann dürfte Clarissa Schellongs neuer Pullunder genau das Richtige für euch sein. Beim Cozy Slipover handelt sich um ein super schlichtes, leichtes Design, das jedes Hosen-Blusen-Outfit mühelos aufwertet. Ich bin fest davon überzeugt, dass auch Strickanfänger ihren Spaß an dem Projekt haben werden. Die klassische Garn-Kombi für den Cozy Slipover besteht aus je einem Faden KfO Merino und KfO Soft Silk Mohair. Aber Clarissa hat mitgedacht und gibt zahlreiche Alternativen an, die auch ohne Mohair auskommen, darunter die Sandnes Double Sunday (nicht-superwash behandelte Merinowolle, 100% Schurwolle), die Lamana Como (100% Schurwolle, Merino) und die Lamana Perla. Gerade Letztere ist etwas ganz besonderes, denn es handelt sich hierbei um eine außergewöhnliche Mischung aus Seide, Pima Baumwolle und Baby Alpaca. Das Garn ist leicht glänzend und eignet sich vor allem für Strickstücke, die ihr das ganze Jahr über tragen wollt.
Ach ja, bevor ich es vergesse: Wir haben nun alle (!) Garne von Lamana hier im Shop! Das junge Label aus Bielefeld legt größten Wert auf Nachhaltigkeit und faire Produktionsbedingungen. So werden alle Garne ausschließlich in inhabergeführten, traditionellen Betrieben in Italien und Peru gesponnen. Für welches werdet ihr euch entscheiden?
Ein weiteres großartiges Anfängerprojekt ist übrigens auch der Franky Genser von Sandnes, ein klassischer Raglan Pullover mit eher hohem Rippenabschluss. Die Anleitung gibt es im Sandnes Heft 2202, das auch im Shop wieder vorrätig ist. Der Pulli macht auf Instagram gerade die Runde, da viele Stricker sich hier für knallige Bonbon-Farben entscheiden. Das Ursprungsmodell von Sandnes erstrahlt in einem satten Grün, aber auch strahlende Orange-Töne und leuchtendes Baby-Pink habe ich schon gesehen. Natürlich muss es für knallige Farben aber nicht zwingend der Franky Genser sein: Ich liebe zum Beispiel auch Noras fliederfarbene Version des Sweater No. 14 von Louise Rasmussen.
Mützen, Schals und Pullover haben wir vermutlich alle schon einmal gestrickt. Aber wie sieht es mit Hosen aus? Bei Hanne Rimmen habe ich vergangene Woche den Nord Suit entdeckt: Eine Loungewear-Kombination aus Pullover und leichter Strickhose. Hanne Rimmens Designs sind nordisch-minimalistisch und das Nord Set stellt hier keine Ausnahme dar. Der Nord Pulli wird von unten nach oben in einer Kombination aus Filcolana Saga und Filcolana Alva gestrickt. Auf die Anleitung für die passende Hose müsst ihr euch noch etwas gedulden, aber bis ihr den Pullover fertig habt, sollte sie auch in der deutschen Übersetzung vorliegen.
Zu guter Letzt darf ich euch noch mitteilen, dass in Kürze neue Workshops folgen. Kathi wird euch Ende April innerhalb von 3 Stunden die Kunst des Steekens (23.4.) und des Fair Isle Strickens (22.4.) näherbringen. Beim Steeken werden Strickstücke wie Pullover in der Runde gestrickt und erst am Ende anhand eines Schnitts wieder geöffnet. Im Fair Isle Workshop werdet ihr mühelos an mehrfarbiges Stricken herangeführt. Perfekte Grundlage für den Jeol Sweater von Aegyoknit, der gerade die Instagram-Strickwelt im Sturm erobert.
Im letzten Workshop könnt ihr gemeinsam mit Tanja (aka Lotilda) den Cardigan Rossi von Lotilda stricken. Tanja unterstützt euch beim Anschlag und gibt euch spannende Einblicke in die Arbeit als Strickdesignerin.
So, nun aber genug der Inspiration. Die Strickliste wird ohnehin immer länger!
Weiterhin Happy Knitting!
Eure Katja
Titelbild: © petiteknit
Ich bin Katja. Ich komme aus Nürnberg, arbeite als Online-Redakteurin und habe erst vor Kurzem mit dem Stricken begonnen. Die größte Herausforderung dabei ist es, meine zwei Katzen vom Garn fernzuhalten.