Nicht umsonst wird Hermann Hesse auf nahezu jeder Geburts-Postkarte rezitiert mit seinen Worten “Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne” – die Vorfreude auf ein Baby hat einfach etwas magisches, ganz gleich ob es das eigene ist, oder das lieber Freunde.
Ich erinnere mich so gerne daran, wie ich während meiner Schwangerschaften den ersten Babystrick angefangen habe und über die Zeit hinweg, der kleine Stapel immer weiter gewachsen ist. Ich hüte die ersten Babystrick Sachen wie einen Schatz in Erinnerungskisten, krame sie gerne hervor und schwelge in Erinnerungen.
Meine allerliebsten Strickstücke für Babys möchte ich natürlich mit euch teilen. Dabei lege ich größten Wert, auf wirklich brauchbare Basics, die möglichst Unisex sind. Es gibt unzählige schöne Strickanleitungen für Babys, viele sind allerdings auch entweder sehr Geschlechtsspezifisch oder einfach nur schön und wenig alltagstauglich.
Zu einer wirklich guten selbstgestrickten Baby Garderobe gehören für mich ein warmer Overall mit Kapuze für den Kinderwagen, zwei Strampler, zwei bis drei Strickhosen, leichte Strickjacken, Bodys oder Romper, Söckchen und/oder Schühchen, zwei richtig gut sitzende Mützen und eine Decke. Aber alles schön der Reihe nach und ich starte mit ein paar hübschen Sets.
Sets
Das erste Mal zum Einsatz kommt der schöne Babystrick meistens bei der Heimfahrt aus dem Krankenhaus in die eigenen vier Wände. Hierfür empfehle ich euch das „Ellens Abholset“ von Petite Knit. Petite Knit wird in diesem Blogbeitrag ganz sicher noch einige Male vorkommen. Mettes Anleitungen sind einfach sehr gut und zuverlässig, wenn es um Sitz und Passform geht. Das Jäckchen wird in Hin- und Rückreihen mit Nadelstärke 3,5 mm gestrickt. Begonnen wird oben am Halsbündchen, die Knopfleiste wird gleichzeitig mit der Jacke gestrickt und besteht aus 5 Maschen Bündchenmuster. Die Hose dazu hat den perfekten Sitz wie ich finde. Sie wird ebenfalls von oben nach unten gestrickt. Damit der Windelpopo gut und bequem reinpasst, wird die Hose mit Hilfe von verkürzten Reihen hinten höher gestrickt. Das Set beinhaltet noch eine Anleitung für ein Mätzchen, welches ich selber nicht gestrickt habe, mit Sicherheit aber ebenso gut sitzt. Ich persönlich bevorzuge Jäckchen gegenüber Pullovern bei kleinen Babys und finde dieses Modell ganz besonders praktisch.
Die Duo von Sandnes empfehlen wir euch hierfür, ein herrlich weiches, glattes Baumwoll/Merino Garn – ideal für Babys und Kleinkinder. Ihr findet das Set als Wollpaket im Shop.
Eine weitere schöne Kombination kommt von Knitting for Olive, und zwar das Jäckchen Olive’s Wrap, welches zwei hübsche Varianten enthält. Die eine Variante zeigt sich ganz schlicht mit zwei Knötchen an der Seite, die andere Variante wird anstatt mit Knöpfen, mit i-Cord Bändern geschlossen und wird an Ärmeln und Bündchen mit einem total süßen Mausezähnchenrand beendet.
Die Garnwahl fällt dabei für mich auf die Sunday von Sandnes, woraus auch die passende Hose gestrickt werden kann.
Als Hose dazu kann ich euch die Olive’s Strumpfhose wärmstens empfehlen, die wie der Name schon sagt, eigentlich als Strumpfhose gedacht ist. Ich habe sie allerdings mit Bündchen unten versehen und bin ganz begeistert von der Passform. Auch hier sind verkürzte Reihen ausschlaggebend für den guten Sitz. Begonnen wird oben mit einem kleinen Tunnelzug, durch das später eine Kordel gezogen wird. Dann wird der Popo geformt und zum Schluss werden die Beine angestrickt.
Ein weiteres passendes Modell ist die Clover Strumpfhose. Mit einem süßen Lochmuster und Mausezähnchen gearbeitet, passt diese auch richtig gut zu Olive’s Wrap mit Mausezähnchen Abschluss.
Ein schönes Set für Sommerbabys ist das Ellens Playset, es enthält zum einen die Anleitung für ein schlichtes kurzes Höschen und zum anderen den Anna’s Sommer Cardigan in einer etwas feineren Variante. Die Merci von Filcolana wird hier verwendet. In Kombination mit einer Strumpfhose, hat man an diesem Set nicht nur im Sommer Freude.
Decken
Für die Heimfahrt darf eine Decke natürlich nicht fehlen, aber auch sonst ist eine warme, weiche Decke mit Sicherheit unverzichtbar. Selbstgestrickt hat es dann etwas ganz besonderes und kann bei guter Pflege wirklich ein Begleiter fürs Leben sein.
Auch hier gibt es unzählige Designs, ich habe ein paar meiner Favoriten für euch zusammengestellt. Den Anfang macht die Decke Winterchild von Millefryd. Eine klassische Wolldecke in kraus rechts, die durch eine Kombination aus regelmäßigen Zu- und Abnahmen das schöne zackige Muster erhält. Wirklich sehr einfach, geeignet für Anfänger und ein tolles Projekt für die süße Wartezeit. Gestrickt wird mit Nadelstärke 3,0 mm und die Pernilla von Filcolana wäre eine wunderbare Garnwahl dafür. Die Decke wird garantiert schön warm und von Mal zu Mal immer weicher.
Ein weiteres Modell ist die Hjem Decke von Lene Holme Samsoe aus ihrem super erfolgreichem Buch „Kærlighed på pinde“, welches es als Einzeleinalteung in ihrem Shop gibt. Die Decke mit den kleinen Häuschen im Lochmuster ist luftig leicht und doch sehr kuschelig. Hierfür könnte man sowohl die Yaku von Camarose gut nehmen, als auch die Anina von Filcolana. Wer es noch feiner und etwas luxuriöser mag, findet in der Milano von Lamana die perfekte Wahl, allerdings müsste diese Doppelfädig verstrickt werden.
Dann gibt es da noch das Lene Holme Samson Signatur-Muster, das Blättermuster aus der Dahlia Serie. Dazu passend gibt es die Bella Decke. Eine wunderschöne, weiche Babydecke. Sie wird mit einem feinen Lochmuster im Blattmuster gestrickt, das nach anfänglicher Konzentration einfach und schnell von der Nadel geht (und auch richtig Spaß macht). Bei einer Maschenprobe von 27 Maschen auf 10 cm habt ihr mehrere Garne zur Auswahl, wobei ich euch die Tynn Merinoull von Sandnes empfehlen würde, da dieses glatte Garn das Muster toll hervorhebt.
Mützchen
Nun zu Mützen – von ihnen kann man erfahrungsgemäß nicht genug haben und auch hier gibt es unzählig viele Modelle, Formen und Varianten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Baby-Bonnets an der Stirn nicht gut sitzen, nicht schön anliegen und im Kinderwagen immer verrutschen.Bei meiner Auswahl habe ich also, auf Mützen zum binden geachtet, ich finde alles andere macht bei Babys eigentlich wenig Sinn. Ein guter Sitz im Nacken und an der Stirn sind mir ebenfalls wichtig, man möchte ja nicht nach jeder Kopfbewegung des Babys die Mütze neu sortieren (wo kommen wir denn dahin?!). Alle Modelle die ich euch nun empfehle, habe ich bei meinen Babys ausgiebig getestet und für ziemlich gut befunden.
Mein wohl allerliebstes Mützchen, welches ich auch dem Set fürs nach-Hause-kommen zufügen würde, ist die Snowdrop Mütze von Millefryd. Ein feines Mützchen in kraus rechts, dessen Form durch Zu- und Abnahmen entsteht. Die Nadelstärke 2,5 mm sorgt zusätzlich für den wunderbar feinen und zarten Ausdruck der Mütze. Diese Mütze sitzt wirklich gut, sowohl im Nacken als auch an der Stirn und zudem sieht sie einfach entzückend aus. Die Milano von Lamana wäre sicherlich himmlisch dafür.
Ganz zauberhafte Mützendesigns mit äußerst liebevollen und detaillierten bebilderten Anleitungen findet ihr bei Sophie von Goldnuss Designs. Besonders toll finde ich die Oscar Wichtelmütze. Schlicht mit guter Passform und einer tollen Textur. Einfach zu stricken, trotzdem ein Hingucker, ohne Schnick-Schnack. Gestrickt wird mit Nadelstärke 4,0 mm und somit bekommt die Mütze einen etwas rustikaleren, wolligeren Eindruck, passend zu der Wichtelform. Die Textur des Mützchen schreit nach einem flauschig, weichem DK Garn, dabei denke ich sofort an die Alpakka Ull von Sandnes. Mit dieser Mütze ist euer Baby im Winter wärmstens eingepackt.
Wer es ein bisschen verspielter mag, sollte sich die Baby Bär Mütze von Knitting for Olive ansehen. Zuckersüss sag ich euch und es macht großen Spass sie zu stricken. Das Baby Bär Mützchen ist eine Kindermütze mit süßen abgerundeten Bärenohren. Die Mütze wird in Hin- und Rückreihen gearbeitet: du beginnst am Bündchen, welches entweder im Perlmuster oder im Rippmuster gestrickt wird. Dann wird glatt rechts bis zu den Bärenohren gearbeitet. Die Ohren werden gleichzeitig mit den Reihen gestrickt. Nachdem die Ohrenmaschen stillgelegt sind, wird die Hinterkopfpartie bis zum Hals durch verkürzte Reihen und Abnahmen geformt. Das Mützchen wird mit einem I-Cord-Abschluss und Kordelbänder fertiggestellt. Mit Nadelstärke 3,5 mm könnt ihr ganz toll die Sunday von Sandnes dazu nehmen und einen Faden der Tynn Silk Mohair von Sandnes. Auch ohne Mohair lässt sich die Mütze wunderbar stricken. Diese Mütze hat uns sogar Anfang des Jahres nach New York begleitet und ich liebe sie einfach!
Den Abschluss macht die Lace Mütze von Knitting for Olive, auch wenn sie nicht ganz so schlicht und unisex ist, muss ich sie aufgrund von Süßigkeit einfach mit in die Liste aufnehmen. Zudem hat sie eine tolle Passform. Allerdings sind die Größen recht großzügig und bei passender Maschenprobe würde ich keinesfalls eine größere Nummer nehmen, sonder die zum Kopfumfang passende Größe wählen. Sonst würde das Mützchen die erste Zeit doch sehr weit ins Gesicht rutschen. Um die Ohrenklappen werden mit Hilfe von verkürzten Reihen geformt, anschließend wird nach Diagramm weiter in Runden gestrickt. Bei diesem Design muss man sich zwar mächtig konzentrieren, man wird allerdings durch das hübsche Ergebnis direkt entschädigt.
Auch hierfür würde ich die Sunday von Sandnes nehmen, da sie dem Originalgarn wirklich sehr sehr nahe kommt. Im Winter würde ich zusätzlich einen Faden Tynn Silk Mohair dazunehmen, was dem Muster keinen Abbruch tut.
Schühchen
Auch wenn die Füßchen so winzig klein sind zu Anfang ist es nicht weniger wichtig diese gut und warm zu verpacken. Wir haben zur Geburt ziemlich viele Modelle geschenkt bekommen, viele rutschen bei dem süßen Gestrampel allerdings andauernd von den Füßchen. Daher kommt hier meine Empfehlung für ein Design, dass super sitzt und dabei schön aussieht.
Es geht um die Johannes Schühchen von Goldnuss Designs, damals habe ich am Teststrick teilgenommen und war ganz hin und weg von der Art wie Sophie ihre Anleitungen schreibt. Sie steckt wirklich viel Liebe in ihre Anleitungen und erklärt sehr detailliert um alle StrickerInnen mitzunehmen. Die Johannes Schühchen sind schlicht und formschön. Sie werden nahtlos und an einem Stück gestrickt – von der Sohle nach oben! Man sollte rechts und links auf dem Nadelspiel rund stricken können, alles andere erklärt Sophie mit Text und Bild sehr genau. Das Muster kann, je nach Wahl der Nadeln und Garnstärke, auf die jeweils gewünschte Größe angepasst werden. Für mini Neugeborenen- Schühchen empfiehlt sich ein Garn in “fingering weight” und 2.5mm Nadeln. Hier kann wahlweise die Tynn Merinoull von Sandnes oder die Yaku von Camarose verwendet werden.
Für etwas größere Schühchen solltet ihr zu Sports oder DK Weight Yarn greifen und 3,0 mm Nadeln, z.B. die Duo oder die Merinoull von Sandnes.
Um der ersten Reise nach Hause noch den letzten und vielleicht wichtigsten wärmenden Schliff zu verpassen, darf in der kalten Jahreszeit ein Overall nicht fehlen. Und wenn ich nur ein einziges gestricktes Teil wählen dürfte, würde ich fast behaupten, dass neben Strickmützen, ein guter Overall das wichtigste Kleidungsstück ist. Und hier ist Selmas Overall die vermutlich beste Wahl. Selmas Overall wird kraus rechts von oben nach unten gestrickt, zuerst die Kapuze, danach der eigentliche Overall. Die Passe des Overalls wird mit Raglanzunahmen gestrickt. An Händen und Füßen gibt es umklappbare Fäust- bzw. Füßlinge. Ich hätte am liebsten einen für Zuhause in meiner Größe! Mit Nadelstärke 4,00 mm gibt es meiner Meinung nach zwei Garnvorschläge die super wären. Zum einen wäre die Snefnug von Camarose eine super luftig wattige Wahl, allerdings eventuell auch etwas empfindlicher als der zweite Vorschlag. Was eigentlich nicht schlimm ist, da Babys ja nicht sonderlich mobil sind. Zum anderen wäre die Alpaka Ull von Sandnes eine ausgezeichnete Wahl, etwas robuster aber nicht weniger warm und weich.
Strampler gibt es gleich mehrere zur Auswahl. Ich hatte den Ankers Strampler und war besten zufrieden damit und er wurde wirklich viel getragen. Es gibt mittlerweile von Petite Knit noch den Montag Suit und den Sunday Suit. Alle drei werden mit Nadelstärke 3,00 mm gestrickt und bei einer Maschenprobe von 28 Maschen auf 10 cm ist die Sunday von Sandnes ideal, außerdem gibt es sie in vielen tollen Farben. Da wären einmal die Farben aus der Kollaboration mit Mette von Petite Knit und die nachträglich eingeführten Farben von Sandnes.
Bodys und Romper/Spielanzüge
Jetzt kommen hier die Sommerbabys ebenfalls auf ihre Kosten! Bodys, oder kurze Romper sind eine schöne Wahl, wenn die Temperaturen nach oben klettern. Mein persönlicher Body Favorit ist der Kleine Schwester Romper von Petite Knit, der geht einfach das gesamte Jahr über. Auch sehr schön – der Ankers Body – hier mit langen Ärmeln, kann aber auch einfach modifiziert und mit kurzen Ärmeln gestrickt werden. Ein weiterer Body, der etwas mehr Konzentration erfordert, aber ebenso viel Freude bereitet, ist der Blueberry Body von Knitting for Olive. Tynn Merinoull oder Sunday von Sandnes sind passende Garne, wenn es um diese drei Bodys geht.
Von Bodys zu Rompern – Romper sind wie Bodys ohne Bein, allerdings etwas luftiger um den Rumpf geschnitten und sie sehen einfach zu entzückend aus. Alle Romper, die ich empfehle werden mit einem Knöpchen im Nacken geschlossen, damit das Kleidungsstück gut über das Köpfchen passt. Nicht ganz unisex – aber diese Modelle dürfen keinesfalls fehlen: Roxy Spielanzug und Ruffle Strampler von Knitting for Olive werden beide von oben nach unten gestrickt. Der Roxy Romper bekommt zum Schluss die schönen Volants angestrickt, während die kleinen Knötchen vom Roxy Spielanzug zu beginn mit der Passe gestrickt werden. Beide Designs sind zwar eher verspielt, dabei aber keineswegs überladen oder kitschig. Für diese Modelle würde ich die Tynn Merinoull von Sandnes empfehlen.
Clara Knitwear hat auch zwei sehr schöne Modelle auf Englisch. Zum einen wäre da der Clara Romper, der aus der Duo von Sandnes gestrickt wird und toll im Sommer getragen werden kann. Zum anderen hat der Edith Playsuit es mir angetan. Das schlichte Design mit den beiden Farben gefällt mir außerordentlich gut. Hierfür würde ich die Sunday als Garn wählen, wo ihr sicher eine tolle Farbkombination finden werdet.
Lene Holme Samsøe darf an dieser Stelle mit ihrem hübschen Blatt-Loch-Muster auch nicht fehlen. Die Anleitung Lille Dahlia kann ich nur empfehlen, zumal sie ganze fünf Varianten enthält. Zum einen ein Romper, ein Shirt, einen Pullover, eine Strickjacke und ein Kleid. Bei einer Maschenprobe von 27 Maschen habt ihr wie bei vielen anderen genannten Designs die Qual der Wahl: Sunday oder Tynn Merinoull von Sandes als ganzjahres Garn, Yaku von CamaRose oder Anina von Filcolana als winterliche Variante, oder Merci von Filcolana für den Sommer.
Kleine Geschenkideen zur Geburt
Zu guter Letzt habe ich noch ein paar wirklich wunderschöne Geschenkideen über die ich mich über die Maße freuen würde. Aftenstrikk Design hat zwei niedliche Kuscheltier Designs, ein Häschen und einen Teddy. Beide Anleitungen beinhalten noch zusätzliche Accessoires für die Kuscheltiere. Alles wird mit Nadelstärke 3,00 mm gestrickt. Ihr habt also freie Wahl. Allerdings wird empfohlen ein etwas dickeres Garn zu verwenden um zu erreichen, dass das Maschenbild eher dicht und fest wird. Ein mögliches Garn könnte also die Alpakka Ull von Sandnes sein. Ich persönlich würde die Milano von Lamana wählen, es wird dann etwas weicher und weniger dicht, aber sehr hochwertig und fein durch den Kaschmitanteil.
Auch von Aftenstrikk als Bär und als Häschen, gibt es zwei feine Schmusetücher mit dem entsprechenden Tierköpfchen oben dran. Beide werden von Bern auch unten gestrickt. Zuerst wird der Kopf in Runden geformt, Im Anschluss wird der Rest der Schmusedecke gearbeitet und zum Schluss die Öhrchen. Die Gesichter werden aufgestickt. Auch hier würde ich die Milano von Lamana wählen. Um ein extra feines und kuscheliges Ergebnis zu bekommen.
Ein weiteres schönes Geschenk könnte die Knitted Bag of Spring von Plummum Knit sein. Ein tolles Reste Projekt übrigens, zum Beispiel aus Alpakka Ull und Tynn Silk Mohair von Sandnes. In diesem Tässchen können Dinge wie Wundschutzcreme, Schnuller und Sonstiges gut Platz finden.
Ich hoffe es ist eine Menge Inspiration für den ersten feinen Strickstapel oder ein Geburtsgeschenk dabei gewesen. Wir wünschen euch viel Spaß beim stricken und eine wunderbare Zeit der Vorfreude – ob ihr nun selber Eltern werdet oder vielleicht Großeltern, Tante und Onkel oder einfach gute Freunde.
In diesem Sinne: happy knitting!
Ich bin Marlena. Ich komme aus Münster und wohne zusammen mit meinem Mann, unseren drei Kindern und einem Hund in einem kleinen feinen Häuschen.
Meine größte Leidenschaft, neben meiner Familie, der Fotografie und gutem Essen ist, wie könnte es anders sein, das Stricken. Am liebsten stricke ich langlebige Basics in guter Qualität die mich dann hoffentlich über Jahre als Lieblingsstücke begleiten.