Seitdem ich das erste mal von dem provisorischen Maschenanschlag gehört habe, ist dies meine liebste Anschlage-Technik. Egal ob ich den Anschlag wieder auflösen möchte oder nicht.
Bei einem Pullover fange ich z.b. auch immer mit einem provisorischen Anschlag an und stricke das Halsbündchen nachträglich an, da ich mich so erst später für eine bestimmte Abschlusskante entscheiden kann, auch die Weite des Büdchens lässt sich so problemlos noch anpassen.
An Hand einer Mütze möchte ich euch zeigen, wie ihr den provisorischen Anschlag nutzen könnt, um die Anschlagkante später mit einzustricken.
Ich habe dieses Tutorial in 4 Bereiche auf geteilt:
Teil 1 – Provisorisch Maschen anschlagen
Teil 2 – Provisorischen Anschlag abstricken
Teil 3 – Provisorischen Anschlag auflösen
Teil 4 – Provisorischen Anschlag mit einstricken

Teil 1 - Provisorisch Maschen anschlagen

Bilde mit einem Faden eine Anfangsschlaufe.
Mein Tipp: Am besten wählst du einen Faden in einer Kontrastfarbe und eine Garnstärke, die dem späteren Arbeitsgarn entspricht.

Lege die Schlaufe um eine Strick- und um eine Häkelnadel.

Lege den Faden, wie auf dem Bild, um die Strick- und Häkelnadel, …

… so dass du eine Luftmaschenkette um die Stricknadel häkelst.

Wenn du die benötigte Maschenanzahl erreicht hast, kannst du den Faden abschneiden…

… und ziehe Ihn durch die Schlaufe raus.
Mein Tipp: Ich häkel immer ein paar Maschen mehr um die Stricknadel, diese zu viel gestrickten Maschen können am Ende des Abstrickens problemlos von der Nadel gefallen werden lassen. So sieht man auch besser auf welcher Seite man den provisorischen Anschlag später auftrenen muss.
Teil 2 - Provisorischen Anschlag abstricken

Stricke nun mit deinem Arbeitsgarn die Maschen von der Nadel ab.
Du beginnst an der Seite, wo du eben aufgehört hast die Maschen, um die Nadeln zu häkeln. Hole dir mit der Spitze jetzt den Faden von hinten durch die Masche.

Es ist ganz wichtig, dass du die provisorisch angeschlagenen Maschen richtig und nur mit rechten Maschen abstrickst, da sich sonst der Anschlag am Ende nicht so einfach auflösen lässt.

Wenn du die benötige Maschenanzahl abgestrickt hast, kann du die restlichen provisorisch angeschlagen Maschen von der Nadel fallen lassen.

Nun kannst du dein Strickstück zur Runde schließen und nach deiner Anleitung weiterstricken.
Teil 3 - Provisorischen Anschlag auflösen

Wenn du die benötige Höhe gestrickt hast, kannst du den provisorischen Anschlag an der Seite, wo die Anschlagsreihe beendet wurde, aufgelöst werden.

Ziehe mit dem Finger den abgeschnitten Faden durch die letze Schlaufe raus.



Nun kannst du an dem provisorischen Faden ziehen und so Masche für Masche auflösen und die Maschen aus dem aufgelösten Anschlag auf eine andere Stricknadel fädeln. Ich nehme zum Auffädeln immer eine Stricknadel mit einer kleineren Nadelstärke, das klappt dann deutlich schneller. Beim Zusammenabstricken im nächsten Teil verwende ich dann wieder meine Stricknadeln, die für das Strickstück vorgesehen ist.

Teil 4 - Provisorischen Anschlag mit einstricken

Die Stricknadel mit dem provisorisch Anschlag wird im nächsten Schritt innen geklappt.
Nun hast du zwei Möglichkeiten die Maschen zusammen abzustricken und den Umschlag so zu schließen.

Du kannst entweder direkt immer jeweils eine Masche von Nadel 1 und Nadel 2 zusammen abstricken…
Solltest du dich für das direkte Abstricken entscheiden, brauchst du Punkt 3-6 nicht mehr beachten. Verwende dann aber direkt beim Abstricken, die Stricknadel, die für das Strickstück vorgesehen ist.

… oder aber du fädelst zuerst alle Maschen abwechselt von Nadel 1 und Nadel 2 auf eine Nadel (ohne sie zu stricken) und strickst dann immer zwei Maschen von einer Nadel zusammen ab.
Je nach Garnstärke ist dies die einfachere Variante.

Hier sind nun alle Maschen von Nadel 1 und Nadel 2 auf einer Stricknadel gefädelt.

Um die Maschenanzahl nun wieder auf die ursprüngliche Maschenanzahl zu bringen, strickst du nun immer zwei Maschen zusammen ab.
Verwende dafür die Stricknadel, die für das Strickstück vorgesehen ist.

Achte dabei da drauf, dass du die Maschen nicht verdreht abstrickst. Wenn du die Reihe beendet hast, kannst du nach deiner Anleitung einfach weiterstricken.


Bei einigen Anleitungen hier im Shop könnt ihr diese Methode auch nutzen um die Anschlagkante später nicht festnähen zu müssen, sondern elastisch mit einzustricken. Zum Beispiel bei dem Saturday Night Sweater, Sundaysweater, bei dem Sunday Tee und bei dem Sundaysweater Mohair Edition von PetiteKnit.
Bei Fragen könnt ihr diese gerne in den Kommentaren stellen.
Natalie

Mein Name ist Natalie und ich wohne noch immer in der kleinen Stadt in der ich in den 80er geboren wurde. Ich bin freiberuflich als Mediengestalterin tätig.
Seit mehr als 5 Jahren blogge ich auf natalie-green.com über meine größte Leidenschaft, das Handarbeiten. Meine größte Leidenschaft ist dabei das Stricken. Ab und zu häkel, nähe, sticke und punche ich aber auch mal etwas.
Sobald ich sitze ist das Strickzeug nicht weit entfernt. Die meiste Zeit stricke ich jedoch abends vor dem Fernseher, daher bevorzuge ich einfache Muster.